Bei der Entwicklung und Gestaltung adäquater Fahrzeuggeräusche wird zunehmend zielgerichtet in frühen Phasen der Fahrzeugentwicklung der Fokus auf das NVH-Verhalten gerichtet. Dabei sollen nicht nur auffällige oder gar störende Geräusche und Schwingungen vermieden werden, sondern gerade sich jene Geräusche ausprägen, die die Wertigkeit und empfundene Qualität des Produkts maßgeblich vorteilhaft beeinflussen. Dabei muss gesichertes Wissen über die Wirkung spezieller Geräusche in der geplanten spezifischen Fahrzeugumgebung vorliegen. Hierbei müssen zuverlässige Geräuschprognoseverfahren mit Simulatorsystemen kombiniert werden.Der aktuelle Stand im Bereich der Transferpfadanalyse und -synthese sowie der Fahrsimulatoren werden vorgestellt, mit denen zukünftige Fahrzeugkonzepte interaktiv erlebbar werden. Insgesamt sind der Anwendung von Fahrsimulatoren zur Untersuchung von Reaktionen auf spezifische Reize keine Grenzen gesetzt. Einige Anwendungsbeispiele von Fahrsimulatoren zur Beurteilung von Geräuschen im realistischen Kontext sind die Entwicklung von Zielgeräuschen, Untersuchungen zur Wirksamkeit von Warnsignalen, Messungen an sprachgesteuerten Geräten (z. B. Handys) unter realistischen Fahrbedingungen, interaktives Sound Design von Fahrzeuginnengeräuschen spezifischer Pfade und Quellen, Untersuchungen zur Wahrnehmung und Bewertung akustischer Szenarien alternativer Antriebskonzepte und Studien zur akustischen Orientierung im Fahrzeug. Je nach Untersuchungsgegenstand müssen adäquate Testmethoden angewendet bzw. entwickelt werden. Es wird ein kombiniertes Verfahren vorgestellt, bei der der Proband frei verbal die Beurteilung des Fahrzeuges bzw. der Fahrzeuggeräusche vornimmt. Durch entsprechende Analyseverfahren können diese Aussagen systematisch ausgewertet und für die Zielgeräuschbestimmung genutzt werden. Der Vorteil dieser Daten ist aufgrund der hohen Realitätsnähe des Versuchs die hohe Aussagekraft der Urteile. Hier ist keine Transferleistung der Ergebnisse vom Labor in die reale Situation notwendig. Durch den Einsatz von Simulationsverfahren kann eine kontrollierte Geräuschpräsentation während der realen Fahrt stattfinden. Abgeleitete Zielgeräusche können so unmittelbar implementiert und in der 'Feldsituation' validiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technisch-analytische und qualitative, gestalterische Verfahren zur Ermittlung vibro-akustischer Zielgrößen im Bereich der Fahrzeugakustik


    Beteiligte:
    Geniut, Klaus (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrzeugakustik

    Burhop,F. / Opel | Kraftfahrwesen | 1977


    Fahrzeugakustik

    Pflüger, Martin | SLUB | 2010


    Fahrzeugakustik

    Martin, Pflüger ;Franz, Brandl ;Karl, Feitzelmayer | SLUB | 2010


    Fahrzeugakustik

    Pflüger, Martin | TIBKAT | 2010


    Fahrzeugakustik

    Martin, Pflüger | TIBKAT | 2010