Seit 2001 fahren bei der schwedischen Minengesellschaft LKAB neun elektrische Doppellokomotiven vor 8200 t schweren Erzzügen auf der Strecke Lulea - Kiruna - Narvik. Nach positiven Erfahrungen mit der ersten Serie wurden 2007 weitere vier Lokomotiven bestellt. Sie sind Teil der Modernisierung des Gesamtbetriebes zur Senkung der Tramsportkosten. Die Gesamtmasse der Doppellok beträgt 2 x 180 t, die Anfahrzugkraft kurzzeitig 2 x 700 t. Einsetzbar sind die Lokomotiven in einem Temperaturbereich von - 40 Grad C bis + 35 Grad C. Alle Komponenten sind auf harten Winterbetrieb ausgelegt. So sind die Drehgestelle mit querliegenden Entgleisungsschutzbalken versehen, die bei Entgleisungen z.B. infolge eines Schienenbruchs ein Querstellen des Drehgestells verhindern. Und der Trafo hat für diesen Fall einen 6 t schweren Stahlrahmen als Schutz. Viele Komponenten sind wegen des Betriebes in der relativ unzugänglichen Gegend redundant ausgelegt. Jede Sektion hat zwei uinabhängige Antriebsanlagen (ein Stromrichter und drei Fahrmotoren). Mit drei Drehgestellen kann noch ein vollbeladener Zug angefahren werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zweite Doppellokomotiv-Serie für die nordskandinavische Erzbahn - Teil 1: Bau und Technik


    Weitere Titelangaben:

    Second series of electric double locomotives for the North Scandinavian iron ore railway - Part 1: Construction and technology


    Beteiligte:
    Zambo, Gabor (Autor:in) / Olovsson, Jan (Autor:in) / Buchholz, Karl-Heinz (Autor:in)

    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 108 , 5 ; 214-222


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch