Inhaltlich wird eine wissenschaftliche Forschungstätigkeit vorgestellt, die aktuell im Geschäftsbereich Fahrzeugsysteme der Firma Rheinmetall Defence durchgeführt wird. Die Rheinmetall Defence Sparte ist Bestandteil des Rheinmetall Konzerns. Das Fahrzeugspektrum ist breit gefächert - es gibt geschützte Transportfahrzeuge, Aufklärungs- und Führungsfahrzeuge. Die Fahrzeuge müssen je nach Einsatzart, den jeweiligen Bedingungen und den gestellten Anforderungen variieren. Im Vordergrund steht immer der Schutz der Insassen. Die Stückzahlen einer Fahrzeugserie sind mit etwa 100 Fahrzeugen eher gering, wobei jede Serie eine große Variantenvielfalt beinhaltet. Innerhalb der Serie werden Fahrzeuge mit unterschiedlichen Aufgaben und Einsatzzwecken entwickelt. Das Trägerfahrzeug bleibt dabei unverändert, nur der Aufbau wird entsprechend angepasst Diese Aufbauten werden als Mehrzweckaufbauten bezeichnet, die theoretisch auf jedes Fahrzeug der Serie montiert werden können. Durch diese Variantenvielfalt ergibt sich ein hoher konstruktiver Aufwand, der entsprechend viel Entwicklungszeit beansprucht. Die durchschnittliche Entwicklungszeit für ein neues Fahrzeug beträgt in der Regel inklusive Erprobung etwa zwei Jahre. Ziel ist es, diese Entwicklungszeit durch Optimierung zu verkürzen. Zudem läuft der Entwicklungsprozess in der Regel in Kooperationen mit mehreren Zulieferern und Dienstleistern ab. Die beschriebenen Forschungstätigkeiten werden auf der Basis einer Kooperation zwischen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - speziell Lehrstuhl für Konstruktionstechnik - und der Firma Rheinmetall Defence durchgeführt. Das Projekt soll aufbauend auf Analysen der derzeitigen Entwicklungsabläufe ein optimiertes Konzept zu Arbeitsabläufen und Informationsprozessen erarbeiten. Am Beispiel einer aktuellen Neuentwicklung mit der Bezeichnung 'AMPV' wurden in einem ersten Schritt Strukturen, Entwicklungs- und Zeitpläne analysiert sowie bewertet. Des Weiteren wurden an vergangenen Entwicklungsprozessen beteiligte Mitarbeiter verschiedener Bereiche in einer standardisierten Erhebung zu Abläufen, Kritikpunkten und hilfreichen Erfahrungen befragt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierungsmöglichkeiten im Konstruktionsprozess /-ablauf innerhalb des Sonderfahrzeugbaus am Beispie! der Firma Rheinmetal! Landsysteme


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 2 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anhang 03: Optimierungsmöglichkeiten

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen / Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Ausschuß für Elektrische Energieanlagen | TIBKAT | 2023



    Die Gestaltungsstadien im Konstruktionsprozess

    Tjalve,E. / TH Kopenhagen | Kraftfahrwesen | 1975


    Gerät steuert Traktor: Optimierungsmöglichkeiten der Gespannführung

    Freimann, R. / Martinus, M. | Tema Archiv | 2000


    Entwicklungszwaenge fuer den Konstruktionsprozess

    Beitz,W. / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Maschinenkonstruktion | Kraftfahrwesen | 1984