Am IVK/FKFS der Universität Stuttgart wird in Zusammenarbeit mit der Adam Opel GmbH und der Robert Bosch GmbH ein prototypisches Erdgashybridfahrzeug aufgebaut. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Besonderheiten des Fahrzeugkonzeptes sind neben dem kleinvolumigen, turboaufgeladenen Erdgasmotor die lernende und vorausschauende Betriebsstrategie sowie die Herausforderung, ohne Modifikationen an den bestehenden Steuergeräten auszukommen. Aus den Besonderheiten dieses Konzeptes und den Standardaufgaben von Hybridsteuerungen (Betriebspunktauswahl etc.) resultiert die Notwendigkeit eines übergeordneten Koordinators. Die verschiedenen Aufgaben spiegeln sich auch in der Softwarestruktur wieder. Dieser Artikel gibt zunächst einen Überblick über diese Struktur. Diese besteht aus der Hardwareüberwachung, der vorausschauenden Betriebsstrategie, der hardwarenahen Steuerung, der Sicherheitskontrolle der Stellgrößen sowie einem virtuellen Motorsteuergerät. Letzteres fasst auf Kommunikationsebene beide Antriebsmaschinen zusammen und verhält sich nach außen hin wie das Serienmotorsteuergerät. So wird das Zusammenspiel mit den nicht für Hybridbetrieb vorgesehenen Seriensteuergeräten des Fahrzeugs ermöglicht. Des Weiteren wird die optimierende Betriebsstrategie beleuchtet. Vorausschaudaten, die während vorheriger Fahrten gelernt wurden (Streckengedächtnis), ermöglichen der Betriebsstrategie eine Optimierung der hybridtypischen Freiheitsgrade hinsichtlich Energieeffizienz (unter Berücksichtigung der Fahrbarkeit). Die Fahrbarkeit sicherzustellen ist bei diesem Fahrzeug aufgrund der für das Fahrzeuggewicht vergleichsweise geringen Verbrennungsmotorleistung und der ausgeprägten Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich essentiell. Dies unterscheidet das Konzept wesentlich von bisherigen Hybridkonzepten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erdgashybridfahrzeug mit streckengedächtnisbasierter Steuerung


    Beteiligte:
    Reuss, Hans-Christian (Autor:in) / Riemer, T. (Autor:in) / Rüd, U. (Autor:in) / Kraft, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 4 Bilder, 15 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Steuerung

    Online Contents | 1997


    STEUERUNG

    SHIROTANI DAIKI / FURUKAWA AKIRA / KUBOTA NAOTAKA | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Fahrzeugseitige Steuerung

    JYUMONJI KENTAROU | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Geschickte Steuerung

    Kuhn, Lothar | IuD Bahn | 1997


    DYNAMIK STEUERUNG

    SHERIFF ANTONY / VINNELS MARK / FELTON RICHARD | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff