Nimmt man den Klimaschutz als eine zentrale Herausforderung unserer und der kommenden Generationen ernst, ergeben sich mit einer Perspektive bis 2050 erhebliche Herausforderungen für die Umstellung auf eine weitgehend CO2-freie Energieversorgung. Jedem Menschen werden noch Emissionsrechte von einer Tonne CO2 zustehen; selbstverständlich beinhaltet diese Menge anteilig auch alle industriellen, ökonomischen und landwirtschaftlichen Aktivitäten. Für die US-Amerikaner bedeutet dies eine Reduktion auf etwa 5 %, für Deutsche auf weniger als 10 % und für Schweizer auf etwa 15 % der heutigen Emissionen. In allen Fällen geht es also nicht um eine graduelle Änderung, sondern um einen grundlegenden Wandel in der Energieversorgung. Um dies zu erreichen, werden als Energieträger vor allem Strom, Gas mit hohem Biogas- oder Wasserstoffanteil, Wärme und flüssige Biotreibstoffe (BtL) zur Verfügung stehen. Verschiedene Technologien werden für die Bereitstellung von CO2-frei erzeugtem Strom genutzt werden können. Für die Betrachtung der Auswirkung auf die Endenergienutzung und die Energieverteilungsinfrastrukturen ist dies nicht von Relevanz. Dabei wurde gezeigt, dass die notwendigen Strukturen für die Energieverteilung durch eine evolutionäre Weiterentwicklung der heutigen Verteilinfrastrukturen erreicht werden können. Es müssen keine grundlegenden Einschnitte in die heutigen Lebensstandards vorgenommen werden, aber natürlich konsequent alle Sparpotenziale genutzt werden. Auch wenn die erheblichen Einsparpotenziale realisiert werden, was eine notwendige Voraussetzung für eine ökonomische und nachhaltige Energieversorgung ist, wird der Bedarf an Strom als Endenergieträger weiter steigen und nicht abnehmen. Zukünftige Energieversorgungssysteme werden wesentlich stärker als heute aus einer Vielzahl unterschiedlicher Technologien bestehen, die über intelligente Leitsysteme miteinander verknüpft sind. Dadurch können auch fluktuierende Stromerzeuger ins Netz eingebunden und ausgeregelt werden. Insbesondere im Bereich der Individualmobilität mit Fahrzeugen, die auf einer starken elektrischen Komponente basieren, entstehen große Energiespeicherkapazitäten bzw. ein sehr hohes Potential für steuerbare Lasten. Zusammen mit Blockheizkraftwerken mit Wärmespeichern lässt sich über intelligente Steuerungen eine mit der heutigen Stromversorgung vergleichbar stabile Energieversorgung auch bei sehr hohen Anteilen erneuerbarer Energien realisieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strom-, Wärme- und Verkehrssektor wachsen zusammen - Lösungen für die Grundlastfähigkeit erneuerbarer Energien


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    29 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Power-to-Gas als erneuerbarer Kraftstoff im Verkehrssektor: Teilabschlussbericht

    Trost, Tobias / Jentsch, Mareike | Fraunhofer Publica | 2016

    Freier Zugriff

    Aussichten fuer zukuenftige Energien auf dem Verkehrssektor

    Warnecke,W. / Graupner,O. / Beutler,M. et al. | Kraftfahrwesen | 1999



    Medien wachsen zusammen

    Fiederer, S. | British Library Online Contents | 1993