Das Vorhaben war eine gute Möglichkeit, innovative Schichtsysteme mit neuen, bisher nicht bekannten bzw. industriell in großem Umfang eingesetzten Eigenschaften zu entwickeln, vom Labor- auf den industriellen Maßstab zu übertragen und ausführliche Tests bei einem Endanwender durchzuführen. Die Projektpartner verfügten über die hierzu notwendigen Grundlagenkenntnisse, Methodiken und Werkzeuge zur Optimierung der Schichten in Richtung hydrophiler Eigenschaften. Die Möglichkeit zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Anwendungen und anderer Branchen ist ebenso gegeben. Darüber hinaus stellt die Automobilindustrie mit ihren Zulieferbetrieben einen der bedeutendsten Wirtschaftszweige inv der Bundesrepublik Deutschland dar. Es ist also ein Absatzmarkt mit einer deutlichen Nachfrage nach beschichteten Komponenten der Antriebstechnik mit erhöhter Leistungsdichte, erhöhter Lebensdauer und verbessertem Wirkungsgrad gegeben. Zum Abschluß dieses Projektes stehen neben einer weiter verbesserten Anlagentechnik auch leistungsfähige Beschichtungsprozesse zur Abscheidung von amorphen Kohlenstoffschichten mit hydrophilen Eigenschaften auf Bauteilen zur Verfügung, die durch Adaption auch für ähnliche Bauteile und Anwendungen Verwendung finden. Hier wird ein beträchtliches Marktvolumen erwartet.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydroglide. Entwicklung, Optimierung und Erprobung von reibungsarmen Kohlenstoffschichten mit hydrophilen Eigenschaften. BMBF Rahmenprogramm Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft - WING. Abschlussbericht. Laufzeit: 01.04.2006 - 31.03.2009


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    39 Seiten, 40 Bilder, 5 Tabellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch