Die Kosten des Stadtverkehrs umfassen nicht allein die (öffentlichen) Aufwendungen der Kommunen für ihre Infrastruktur, den ÖPNV und nachgelagerte Bereiche (z.B. Polizei). Vielmehr gehören hierzu auch die (privaten) Kosten, die jeder Nutzer kommunaler Verkehrssysteme selbst trägt (z.B. Kraftstoffe). Darüber hinaus ist im Hinblick auf eine verursachergerechte Anlastung zwischen internen und externen Kosten zu unterscheiden. Nach einer erläuternden Darstellung dieser Kostenarten stehen im vorliegenden Beitrag aktuelle Studien im Mittelpunkt, die den sorgfältig differenzierten Kosten die Nutzen ausgewählter Maßnahmen für die Stadt und ihr Verkehrssystem gegenüberstellen. Perspektivisch könnten neben einem effizienten Mitteleinsatz die steigenden Energiepreise und eine unsichere Altersversorgung zu einem deutlichen Rückgang der Fahrleistungen und damit auch zu einer Verringerung der Kosten des Stadtverkehrs führen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kosten des Stadtverkehrs. Struktur und gesamtwirtschaftliche Betrachtung


    Weitere Titelangaben:

    Costs for urban traffic


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 5 Bilder, 24 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch