Die Ingenieure von Porsche präsentierten auf dem Genfer Salon einen seriennahen Sportwagen mir Hybridantrieb. Unter dem Begriff 'Porsche Intelligent Performance' verbauten sie ein Energierückgewinnungssystem, das die rekuperierte Energie nicht chemisch mittels Batterie speichert, sondern kinetisch durch die Rotation eines Schwungrads. Das vorgestellte System unterscheidet sich sowohl im Aufbau als auch bei der Zusammenstellung der Komponenten deutlich von den herkömmlichen Hybridsystemen. Anstelle der üblichen Batterien liefert beim Porsche 911 GT3 R Hybrid ein elektrischer Schwungradspeicher die Energie für die Elektromotoren. Der Schwungradspeicher rotiert mit bis zu 40 000/min und speichert so die eingespeiste, rückgewonnene Bremskraft mechanisch in Form der Rotationsenergie. Aufgeladen wird der Schwungradspeicher bei Bremsvorgängen. Dabei schalten die beiden Elektromaschinen an der Vorderachse ihre Funktion um und arbeiten als Generatoren, welche die Energie in den Schwungradspeicher einspeisen. Platziert ist der elektrische Schwungradspeicher mitsamt der notwendigen Leistungselektronik im Innenraum neben dem Fahrer, weshalb der Beifahrersitz entfällt. Diese Anordnung im Mittelpunkt zwischen den beiden Achsen beeinflusst das Fahrverhalten nur unwesentlich. Im Heck des 911 GT3 R Hybrid arbeitet der bekannte 353 kW starke 4,0-l-Sechszylinder Boxermotor, der seine Leistung auf die Hinterachse abgibt. Das Schwungrad liefert aus seiner Bewegungsenergie bis zu 120 kW Leistung für die beiden Elektromotoren an der Vorderachse. Diese Zusatzleistung steht dem Fahrer nach jedem Ladevorgang als sogenannter Boost jeweils für eine Dauer von 6 bis 8 Sekunden zur Verfügung. Bei Langstreckenrennen kann dieser Porsche durch das Hybridsystem mit geringerem Gewicht starten, muss weniger tanken, liegt besser auf der Straße und hat 120 kW mehr Leistung. Ob die Rechnung der Porsche-Ingenieure aufgeht, wird sich beim 24-Stunden-Rennen (15. und 16. Mai) auf dem Nürburgring zeigen. Allerdings dämpft die Marketingabteilung gleich die Erwartungen: Nicht der Sieg steht im Vordergrund des Einsatzes, vielmehr soll der neue Hybrid-Rennwagen als Technologieträger Erkenntnisse für die spätere Anwendung der Hybridtechnik in Straßensportwagen liefern. In der Tat ist diese Entwicklung eigentlich eine Erfindung, die auf das schon in der Formel 1 eingesetzte System 'KERS' (Kinetic Energy Recovery System) zurückzuführen ist. Ganz so innovativ ist das KERS im Sportwagen allerdings nicht, denn sogar Ferrari hat seine F1-Technik in Genf im Sportwagen Ferrari 599 GTB Fiorano HY-KERS präsentiert - nur eben in einer elektrischen Variante mit Lithium-Ionen-Batterien als Speicher. Mit Spannung muss man deshalb verfolgen, ob die Porsche AG bei ihrem ungewöhnlichen, mechanischen Energiespeicherungssystem bleibt und es zur Serienreife weiterentwickelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwäbischer Brummkreisel. Porsche setzt beim Hybrid auf alternative Energiespeicherung


    Weitere Titelangaben:

    Porsche counts on alternative energy storage for its hybrid model


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 83 , 8 ; 32-34


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schwäbischer Merkur

    DataCite | 1785


    Porsche setzt auf Bahn

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2000



    Elektrochemische Energiespeicherung

    Allmendinger, T. | Tema Archiv | 1991