Im Rahmen des Verbundvorhabens 'Entwicklung, Bau und Erprobung einer aktiven Aggregatlagerung auf Basis von keramischen Piezoaktoren' hatte die Fr. Lürssen Werft ein Lagerkonzept zur Verbesserung der Entkopplung von Aggregaten von der Schiffsstruktur entwickelt, das ein passives Gummielement und ein in Serie geschaltetes aktives Element enthält. Das passive Element dient der Schwingungsdämpfung in der X- und Y-Richtung und dem Erhalt der Notlaufeigenschaften falls der aktive Teil ausfällt. Als aktive Elemente werden hochvoltige piezokeramische Aktoren verwendet. Diese Aktoren wirken in Z-Richtung. In den anderen Raumrichtungen wird die Kraft über Membranen in das Lagergehäuse geleitet. In einem speziellen Prüfstand, auf dem ein Dieselmotor auf einem Teilsegment eines Seenotrettungsbootes aufgebaut war, wurden Regelungsstrategien unter möglichst realitätsnahen Bedingungen entwickelt und optimiert. Begleitet wurde die Entwicklung der aktiven Lager von umfangreichen Simulationen. Durch Simulation konnte nachgewiesen werden , dass das entwickelte Konzept eine deutliche Reduktion der Schwingamplituden herbeiführt. Die größte Wirkung lässt sich erzielen, wenn jede der vier Lagerstellen separat geregelt wird, da die eingeleiteten Schwingungen an jedem der vier Punkte verschieden sind. Die Reduktion war am Prüfstand messbar. Der Beobachter bzw. der Prüfende spürt allerdings wenig von einer Verbesserung. Positiv ist zu bewerten, dass Rückkopplungen auf den Motor ausbleiben und Umgebungsgeräusche und Schwingungen nicht zu einer Beeinträchtigung des Reglers führen. Eine Steigerung der Wirksamkeit des neu entwickelten Konzeptes ist Voraussetzung für einen sinnvollen Einsatz an Bord. Zur Verbesserung des Aufwand/Nutzen-Verhältnisses ist außerdem eine Optimierung der Komponenten und Regelalgorithmen erforderlich.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Realisierung einer aktiven Aggregatelagerung anhand eines Funktionsmusters. Teilprojekt 2. Abschlussbericht zu BMWi Verbundprojekt AAL - Aktive Aggregatlagerung zur Reduktion von Strukturschwingungen und Körperschallübertragung - Projekt: Entwicklung einer aktiven Aggregatlagerung mittels multifunktionaler, strukturintegrierter Aktor-/Sensorsysteme


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    56 Seiten, 52 Bilder


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch