BorgWarner entwickelt die Applikation eines hybriden, also kombinierten ND- und HD-AGR-Systems an einem hochaufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung und variabler Ventilverstellung. Zunächst werden im Beitrag die AGR-Systemarchitekturen kurz beschrieben, die im Rahmen dieser Untersuchungen am Versuchsträger verwendet wurden. Aktuell ist das Hochdruck-AGR-System (HD) mit Kühler das am häufigsten verwendete System. Es hat den Vorteil eines einfachen Aufbaus und kleiner Leitungsvolumina, was zu einer guten Regelbarkeit in transienten Betriebszuständen führt. Außerdem ist es relativ unanfällig gegen Verschmutzung und Kondensatbildung. Beim Niederdruck-AGR-System wird das rückzuführende Abgas nach der Turbine und entweder vor oder hinter dem Dreiwege-Katalysator abgezweigt. Folgende Faktoren liegen einer effektiven AGR-Strategie für das gesamte Motorkennfeld zugrunde: das für die AGR zur Verfügung stehende Druckgefälle; Anforderungen an die AGR-Kühlung; Einfluss der AGR auf die Pumpverluste; optimale Kombination mit interner AGR mittels variablem Ventiltrieb. Die Auslegung des AGR-Systems hat entscheidenden Einfluss auf Leistungsentfaltung und Wirkungsgrad des Motors. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang aber auch die richtige Auslegung des Turboladers. Es wird eine AGR-Strategie dargestellt, welche das gesamte Kennfeld eines aufgeladenen Ottomotors mit Direkteinspritzung abdeckt. Bei tiefer Teillast mit stark gedrosseltem Motorbetrieb ist keine gekühlte AGR nötig. Heißes Abgas ist hier sogar hilfreich, da es den Motor thermisch entdrosselt. Für ein ND-AGR-System steht kein genügend großes treibendes Druckgefälle zur Verfügung. Insgesamt bietet sich eine interne und ungekühlte HD-AGR an. Bei mittlerer Teillast und niedrigen bis mittleren Drehzahlen stellt ND-AGR die beste Lösung dar, da hier die zusätzliche Möglichkeit zur Abgaskühlung und die ideale Gleichverteilung über die Zylinder zum Tragen kommt. Bei mittleren bis hohen Lasten und Drehzahlen sollten ND-AGR und gekühlte oder auch ungekühlte HD-AGR gemischt werden. Die Technik ist bereits im Dieselmotor bewährt, so dass eine hohe Marktdurchdringung solcher Systeme auch beim Ottomotor zu erwarten ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Applikation einer Hybrid-Abgasrückführung bei aufgeladenen DI-Ottomotoren


    Beteiligte:
    Roth, David (Autor:in) / Sauerstein, Rolf (Autor:in) / Becker, Michael (Autor:in) / Meilinger, Rob (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch