Im Gegensatz zu den rein technisch getriebenen Entwicklungsansätzen, bei denen reale Versuchsträger als Voraussetzung einer Systemerprobung durch Probanden gesehen werden, ist die Entwicklung des OVAs durch eine konsequente Nutzerorientierung und die Einbindung virtueller Testverfahren in den frühen Spezifikationsphasen charakterisiert. Die dabei eingesetzten Methoden werden zu Beginn in einer Matrix definiert und zielen auf die Festlegung einer geeigneten MMS, da diese für die Akzeptanz und Beherrschbarkeit des Assistenzsystems durch den Fahrer maßgeblich verantwortlich ist. Die Methoden innerhalb der Systemanforderungsanalyse erweitern den Kenntnisstand über ergonomische Grundlagen und Motivationstheorien und nutzen ein breites, interdisziplinäres Wissen und Erfahrungspotenzial zur Ideengenerierung. Daraus können Anforderungen abgeleitet werden, die in einer Nutzer- und Käuferbefragung vervollständigt und im Rahmen des Systementwurfs in der theoretischen Konzeptentwicklung umgesetzt werden. Zugleich zeigt die Befragung sowohl aus Nutzer- als auch aus Käufersicht eine sehr positive Einstellung hinsichtlich des theoretisch vorgestellten OVA-Konzepts. Um allerdings ein verlässliches Urteil unter realitätsgetreuen Fahrbedingungen zu erhalten, wird ein tieffunktionaler Prototyp der MMS aufgebaut und in einem Lkw-Fahrsimulatorversuch mit professionellen Lkw-Fahrern sowie in realen Anwendungsfällen getestet. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen einer weiteren Konzeptoptimierung des OVAs bzw. einem grundlegenden Konzeptentscheid dienen, bevor eine zeit- und kostenintensive Serienentwicklung beginnt. Zugleich sollen die erwarteten signifikanten Abweichungen im Antwortverhalten der Befragungs- und Simulationsprobanden die Bedeutung der Simulation als einen wichtigen Prüfstand zur Erprobung einer MMS verdeutlichen.

    Constantly rising energy prices and future demands regarding environmental compatibility of motor vehicles require, among others, the integration of innovative assistant systems which are capable of minimizing the fuel consumption on the basis of the driver's influence. The ecological and economical achievements of such non-autonomous interfering systems crucially depend on an user-oriented design of the man-machine interface. Thus, appropriate methods have to be chosen which enable an involvement of the driver in the development and experimental process in an early stage. In the following, such an user-oriented approach is being described based on the example of the development of an on-board consumption assistant for trucks, where an early concept validation can be ensured due to the utilisation of a truck driving simulator.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kraftstoffeinsparung im Nutzfahrzeug - Entwicklung eines Onboard-Verbrauchsassistenten


    Beteiligte:
    Mohra, Holger (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 15 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch