Das Presshärten ist ein Verfahren zur Herstellung höchstfester komplexer Fahrzeugkomponenten mit großer Fertigungsgenauigkeit. Es verbindet das Tiefziehen mit einer Wärmebehandlung mit dem Ziel der Festigkeitssteigerung in einem Prozee. Dieses Fertigungsverfahren erfordert jedoch hohen Aufwand, da es zusätzlich zu der Formgeung ein Erwärmen und ein anschließendes definiertes Abkühlen der umgeformten Komponenten beinhaltet. Diese Teilprozesse üben einen signifikanten Einfluss auf die Bauteileigenschaften aus. Derzeit erfolgt die Erwärmung der Platinen in der Serienfertigung fast aussschließlich in Rollenherdöfen durch Konvektion und Wärmestrahlung. Die entsprechenden Anlagen sind mit hohen Investitionskosten verbunden und haben großen Platz- sowie Energiebedarf. Außerdem ist eine schnelle, effektive Regelung dieses Prozesses schwierig. Der Hauptaspekt dieser Arbeit besteht in der Entwicklung und Erprobung eines konduktiven Erwärmungssystems als Alternative zum derzeit üblichen Verfahren, um dessen Nachteile zu kompensieren. Mit der entwickelten Anlage und dem dazugehörigen Prozess ist eines sehr schnelle, geregelte Erwärmung von Platinen für das Presshärten möglich. Im Kombination mit einem entsprechenden Werkzeug entstand ein Fertigungssystem, mit dem umfangreiche Presshärteversuche durchgeführt wurden. EinVergleich mit konventionall erwärmten pressgehärteten Komponenten zeigt, dass zumindest gleich und in Teilbereichen sogar bessere Eigenschaften erzielt werden können.

    One technology to manufacture highest-strenght, complex automotive components is represented by press hardening. This process combines forming and heat treatment of sheet metal material with the objective of hardening. Press hardening is more complex than conventional deep drawing, because the sheet metal has to be heated and cooled very extensively and by this the material properties of the formed parts are influenced significantly. Presently continuous annealing furnaces are used to heat up the blanks for press hardening by heat convection and radiation. The equipment is expensive, needs a lot of space and results in high enery consumption. Also an effective fast process controls very difficult. The aim of this work was to develop and test a conductive heating system as an alternative to compensate these disadvantages. With the process and thes system designed in the course of this work it is possible to heat up sheet metal material ofr press hardening very fast and automatically controlled. Within the research activities a press hardening tool was developed, construcuted and built to realise the conductive blank heating inside of it. Press hardened sheet metal components have been produced with the developed process and the material properties were analysed afterwards. The manufactured parts habe the same or partly better properties than the conventionalley produced.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konduktive Erwärmung für die Warmblechumformung


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    113 Seiten, Bilder, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    INDUKTIVE UND KONDUKTIVE BORDLADESYSTEME

    ALBANNA AHMAD / ANWAR MOHAMMAD N / CICHY STEPHEN M et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Kabellose und konduktive Energieübertragungseinheit

    BRAEUCHLE MORITZ / ECKERT BERND | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    Fahrzeugpositionierung für konduktive Energieübertragung oder für einen automatischen Tankvorgang

    HERZOG TORSTEN / WAGNER ARMIN / SCHWINGHAMMER FRANZ | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Fahrzeugpositionierung für konduktive Energieübertragung oder für einen automatischen Tankvorgang

    HERZOG TORSTEN / WAGNER ARMIN / SCHWINGHAMMER FRANZ | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff