Jeder Hersteller von Traktoren steht vor der Herausforderung, welche der vielschichtigen Anforderungen er mit seiner Produktpalette wie abdecken kann. Die folgenden Gegensätze treten hierbei immer wieder auf, wenn die Wahl zwischen hoher und geringer Differenzierung innerhalb einer Baureihe zu treffen ist: Entwicklungsaufwand für verschiedene Varianten, Betreuungs- und Handlingsaufwand der selben über die Produktlebenszeit, höhere Herstellkosten durch Variantenvielfalt und geringere Stückzahl der einzelnen Variante. Auch das Thema Wiederverkaufswert trägt einiges hierzu bei. Eine sehr spezialisierte Maschine findet natürlich auch beim Verkauf nur einen stark eingeschränkten Abnehmermarkt, und kann daher unter Umständen nur zu einem schlechteren Preis in Zahlung gegeben werden. Folglich ist bei den Profibetrieben die durchschnittliche Ausstattung sehr hoch. Fendt legt den Fokus ganz klar auf das Premiumsegment, egal in welchem Leistungsbereich. Dieses Premiumsegment ist im Bereich über 300 PS nahezu der gesamte Schleppermarkt in Europa. Je kleiner die Leistung desto weniger stark ausgeprägt ist dieses Segment allerdings und in manchen nicht Europäischen Märkten ist es unter 100 PS sogar nur ein kleiner Bruchteil des Marktes. Der Produktionsstandort Deutschland kann die Vorteile bei Hightech Produkten voll ausspielen. Hier sind die Qualität und Komplexität der Produkte sowie zuverlässige und kompetente Zulieferer von größerem Gewicht als die Lohnvorteile von Low-Cost-Countries. Dies zeigt sich auch bei praktisch allen landtechnischen Maschinen aus deutscher Produktion, unabhängig ob Traktor, Erntemaschine oder Anbaugerät. Ein gutes Beispiel für die Marktanforderungen an Fendt-Traktoren ist das Angebot der Power- und Profi-Version, die mit dem neuen 800 Vario um die Version ProfiPLUS erweitert wird. Hier sind gewisse Ausrüstungsmerkmale in einem Paket zusammengefasst, bei dem auch die Bedienelemente auf der Armlehne entsprechend reduziert oder erweitert sind. Eine Nachrüstung von Power auf Profi ist nicht möglich, da sonst die Vorhaltekosten für die verschiedenen Nachrüstumfänge die Kostenersparnis zu sehr reduziert hätten. Es zeigt sich aber, dass schon die Einschränkungen auf z.B. vier Hydraulikventile oder der Verzicht auf den Komfortfrontkraftheber von der Mehrzahl der Kunden nicht akzeptiert werden. Flexibilität und Zukunftssicherheit überwiegen hier, und wenn auch nur um der Nachrüstbarkeit willen, falls die Maschine doch einmal mit anderen Geräten genutzt werden soll. Die Power-Version ist daher fast ausschließlich für Exportmärkte in Osteuropa und Russland eine interessante Alternative, in Deutschland wird sie aber kaum verkauft. Der Trend hierzulande geht zu Profi und ProfiPLUS, dann auch mit dem großen 10.4' Terminal inklusive Spurführungs- und Dokumentationssystem.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wie flexibel muss eine Traktorenproduktion auf Marktanforderungen reagieren?


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch