Brennstoffzellenantriebe benötigen einen Kühlkreislauf und damit einen Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser. Die Firma Röchling Automotive entwickelte einen neuartigen Ausgleichsbehälter aus Kunststoff. Der Ausgleichsbehälter stellt ein Mehrkammersystem dar mit Sicherheitsventilen, Sicherheitsverschlüssen und einem Ionenfilter. Das Kühlwasser darf keine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, weswegen sich beim Betrieb des Ausgleichsbehälters keine Partikel von der Behälterinnenoberfläche, den Öffnungssegmenten und den Zusammenbauteilen lösen dürfen. Die Entgasung des zurückströmenden Kühlwassers gehört zu den Hauptaufgaben des Behälters. Vom Behälter wird ein hoher Berstdruck gefordert, schon wegen der möglichen Wasserstoffverpuffungen. Das erfordert wiederum eine hohe Wandstärke, die trotzdem den Füllstand des Behälters visuell erkennen lassen soll. Als Material wurde der Kunststofftyp PP GF 10 Hostacom verwendet. Die Sicherheitsventile verlangen höchste Präzision. Ein Entwicklungsschwerpunkt war die Simulation der Entlastungsströme mit CFD-Software hinsichtlich des Druckabfalls und der Luftmengenverteilung in Extremfällen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auch Brennstoffzellenautos kochen nur mit Wasser. Entwicklung von Kühlwasserausgleichsbehältern für Brennstoffzellenfahrzeuge


    Beteiligte:
    Kiefer, Samuel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Plastverarbeiter ; 61 , 3 ; 68-70


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brennstoffzellenfahrzeuge : Randbedingungen und Technolgie

    Schmidt,C. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1999



    Kraftstoffalternativen für Brennstoffzellenfahrzeuge

    Bünger, U. / Schindler, J. | Tema Archiv | 2000


    Energietraeger fuer Brennstoffzellenfahrzeuge

    Hacker,V. / Tech.Univ.Graz,AT | Kraftfahrwesen | 1999


    TEMPERIERSYSTEM FÜR BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUGE

    RAUSCHER MATTHIAS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff