Alle Automobilhersteller suchen nach Alternativen zum Otto- und Dieselmotor und nach Technologien zur Senkung des Kraftstoffverbrauches. Neben den verschiedenen Hybridvarianten und reinen batterieelektrischen Fahrzeugen (BEF) gibt es verschiedene 'Gas- und Wasserstoffvarianten'. Ferner wird an erneuerbaren Kraftstoffen, den sogenannten Bio-Fuels, gearbeitet. In Europa geht es bei dieser Entwicklung im Wesentlichen darum, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Diese Varianten haben auch ergänzende oder zusätzliche Vorschriften zu erfüllen. Sonst ist eine Zulassung nicht möglich. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit behandelt die Emissions- und Verbrauchsvorschriften, der zweite Teil die Sicherheitsvorschriften und die Zulassung im Allgemeinen. Die bekanntesten Beispiele erneuerbarer Kraftstoffe sind in: 1. Deutschland der Biodiesel der 1. Generation (Rapsmethylester - RME); 2. Brasilien der Zuckerrohrsprit Ethanol. Bis einschließlich Euro 4 gab oder gibt es in Europa für Fahrzeuge mit flexiblem Kraftstoff keine zusätzlichen Emissionsvorschriften. Ab Euro 5 müssen Emissionstests durchgeführt werden. In der Summe erfolgt die Zulassung von Gasfahrzeugen nicht anders als die konventioneller PKW. Nur dort, wo sie sich unterscheiden, sind spezifische Vorschriften zu erfüllen, die sich im Sicherheitsbereich auf hohen Druck, hohe elektrische Spannungen und Betankung beziehungsweise Ladung der Batterien beziehen. Im Bereich Gas (CNG, LPG) sind die spezifischen Vorschriften bereits rechtsverbindlich. Im Bereich Wasserstoff sowie elektrischer Antrieb sind diverse Vorschriften erst in der Erarbeitung beziehungsweise in Überarbeitung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gas- und wasserstoffbetriebene Kraftfahrzeuge - Alternativen mit zusätzlichen Vorschriften


    Beteiligte:
    Thom, Rudolf W. (Autor:in) / Schramm, Peter (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    30 Seiten, 6 Bilder, 7 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch