Der Bau des City-Tunnels Leipzig wird mit seiner Fertigstellung zwischen den Kopfbahnhöfen Leipzig-Hauptbahnhof und Leipzig-Bayerischer Bahnhof einen Lückenschluß im bestehenden Eisenbahnnetz herstellen und gleichzeitig die Leipziger Innenstadt unterirdisch für den SPNV (Schienenpersonennahverkehr) erschließen sowie mit der Region verbinden. Der Tunnel ist das Kernstück des zukünftigen S-Bahn-Systems und umfaßt den Neubau von zwei parallel verlaufenden, eingleisigen elektrifizierte Tunnelröhren von jeweils 9,00 m unter dem Leipziger Stadtzentrum, welche ausschließlich dem Personenverkehr dienen, einschließlich der erforderlichen Stationen, Rampen und oberirdisch verlaufenden Streckenabschnitte, sowie ergänzende Investitionen im Streckennetz der Deutschen Bahn. Der Tunnels ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausgelegt. Als Oberbauform kommt Feste Fahrbahn in Verbindung mit Masse-Feder-Systemen zur Reduzierung der durch den Eisenbahnbetrieb verursachten Erschütterungen zum Einsatz. Als innovative Alternative zu herkömmlichen Tunneloberleitungen kommen Deckenstromschienen zum Einsatz. Aufgrund des großen elektrischen Querschnittes mit hoher Stromtragfähigkeit der Stromschiene kann auf zusätzliche platzraubende Verstärkungsleitungen verzichtet werden. Das System erlaubt eine zugspannungsfreie Installation bei hoher Bruchfestigkeit und einen relativ schnellen Fahrdrahtwechsel. Die höhere Abnutzungsrate ermöglicht das Strecken der Intervalle für den Fahrdrahtwechsel. Die Rohbauarbeiten des Tunnels sind derzeit weitgehend abgeschlossen.

    With the construction of the City Tunnel under Leipzig, that city's centre is going to be connected directly with its hinterland in Central Germany. The twin-bore tunnel tubes, with an external diameter of 9 m and each carrying a single track, are going to have a capacity of approximately 13 trains per hour in each direction after entering service. Most of the traffic through the new tunnel is going to be comprised of local and regional trains, notably of the S-Bahn type. The new section of track including the tunnel is going to have four new underground stations and a fifth new station in a cutting. The project as a whole includes measures to enhance the entire regional network, which are necessary for making the most out of the new line's transport potential. The basic tunnel shell is now nearly complete, and so the biggest challenges for the immediate future include the various items of technical equipment to he installed on the tunnel line, which at present means focusing on the track, slab track in combination with a mass-spring system, and the overhead power supply in the tunnel for which the chosen solution is a roof-mounted conductor rail.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der City-Tunnel Leipzig


    Weitere Titelangaben:

    Leipzig's City Tunnel


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    City-Tunnel Leipzig

    Boer, Wolfram / Weinhold, Jen | IuD Bahn | 2009


    City-Tunnel Leipzig

    Schliebe, Ulrich | Online Contents | 2009


    City-Tunnel Leipzig

    Herr Prof. Dr. K. Zilch et al. Nicht angegeben 80000 München | IuD Bahn | 2007


    City-Tunnel Leipzig

    Herrmann, Klaus | Online Contents | 2009


    City-Tunnel Leipzig

    Schliebe, Ulrich | IuD Bahn | 2009