Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der konkreten Anwendbarkeit der Virtuellen Inbetriebnahme für hoch automatisierte Roboterzellen im automobilen Karosserierohbau. Die Virtuelle Inbetriebnahme zielt auf die frühzeitige Absicherung und Optimierung von Steuerungsprogrammen (SPS, RC, HMI) bzw. des gesamten Anlagenverhaltens unter Verwendung digitaler Produkt- und Ressourcedaten sowie realer Steuerungsdaten. Bisherige Erfahrungen in der Anwendung der Virtuellen Inbetriebnahme haben nachgewiesen, dass es mit heutigen Methoden und IT-Werkzeugen durchaus möglich ist, diese Absicherungsmethode wirtschaftlich einzusetzen und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Es hat sich aber auch gezeigt, dass die Virtuelle Inbetriebnahme sinnvoll in den gesamten Planungs- und Engineeringworkflow integriert werden muss und nicht nur als nachgelagerter, unabhängiger Prozessschritt angesehen werden darf. Daher ist es unerlässlich, vor Einführung der Virtuellen Inbetriebnahme den etablierten Prozess im Unternehmen zu analysieren, die Ziele genau zu definieren und danach das zur Erfüllung der identifizierten Anforderungen am besten geeignete IT-Werkzeug für das jeweilige Unternehmen bzw. den geplanten Anwendungsbereich auszuwählen. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass weitere Entwicklungen sowohl im Umfeld der Digitalen Fabrik als auch im Bereich der Automatisierungstechnik die Einführung der Virtuellen Inbetriebnahme erleichtern werden. Als Beispiele werden das offene Datenaustauschformat AutomationML und die Entwicklung entsprechender Schnittstellen in den Softwarewerkzeugen sowie weitere Fortschritte im Bereich der Soft-Steuerungen (Roboter und SPS) genannt. So könnten beispielsweise eine weitere Annäherung an die Funktionalitäten von Hardware-Steuerungen, eine Verbesserung der Instanziierfähigkeit (mehrere Steuerungen laufen auf einem Standard-PC) sowie Simulationsmöglichkeiten für Safety-Funktionen dabei helfen, die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses Virtuelle Inbetriebnahme weiter zu erhöhen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz der virtuellen Inbetriebnahme im automobilen Karosserierohbau - Ein Erfahrungsbericht


    Beteiligte:
    Bergert, Martin (Autor:in) / Kiefer, Jens (Autor:in) / Höme, Stephan (Autor:in) / Fedrowitz, Christian (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Karosserierohbau

    Ibron, Walter | Online Contents | 2001


    Karosserierohbau

    Ibron, Walter | Online Contents | 2001



    Karosserierohbau

    MAURER SIMON ALEXANDER | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Karosserierohbau

    Ibron,W. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2001