Vom Kongress 'El-Motion 2010' in Wien, der auch vom Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ) unterstützt wurde, wird berichtet über offene Frage und Herausforderungen bezüglich der 'Elektro-Tankstelle der Zukunft'. Die Prognosen für den Bestand an Elektrofahrzeugen in Deutschland für das Jahr 2020 liegen zwischen einer Million und 4,5 Millionen. Für die im Dezember 2009 gestartete zweite Phase des Großprojekts 'emobility Berlin', stellt RWE gemeinsam mit Daimler, die flächendeckende intelligente Strom-Ladeinfrastruktur mit rund 500 Stromladepunkten bereit und ist außerdem für den Betrieb, die Ökostromlieferung und die zentrale Systemsteuerung verantwortlich. Beim 'Plug & Charge' erhält der Kunde immer nur eine Stromrechnung von RWE. Als weitere Funktion kann der Fahrer den Status des Ladevorgangs und damit die aktuelle Reichweite seines Elektro-Smart jederzeit via Smartphone oder PC mit Internetzugang überwachen. Und so lange das Fahrzeug zu Hause oder an der Ladestation aufgeladen wird, kann es im Winter vorgeheizt und im Sommer vorgekühlt werden. Weitere Features werden gegenwärtig entwickelt - so etwa die aktive Steuerung des Ladevorgangs durch Abrufen der maximal verfügbaren Ladeleistung während der Standzeit des Fahrzeugs, auch abhängig von den Stromkosten. So lässt sich die jeweils wirtschaftlichste Ladestrategie für das Fahrzeug nutzen. Parkt der Elektro-Smart für längere Zeit, kann das Nachladen in Zeiträume mit geringer Netzbelastung und damit meist günstigeren Preisen - zum Beispiel in die Nachtstunden - verlegt werden. Maximale physikalische Sicherheit für den Nutzer wird durch Stecker und Kabel gewährleistet, die registrieren, ob Ladestation und Fahrzeuganschluss in technisch einwandfreiem Zustand sind. Erst dann fließt der Strom. Gemeinsam mit 20 Automobilherstellern, Zulieferern und Energieversorgern wollen RWE und Daimler einen europa- bzw. weltweit verbindlichen Standard für Ladeschnittstellen von Elektrofahrzeugen schaffen. Auch der deutsche VDE hat mit seiner Normungsorganisation DKE einen Standard entwickelt, der alle national unterschiedlichen Sicherheitsaspekte und Kompatibilitätsanforderungen berücksichtigt und bei der IEC eingereicht. Er definiert Stecker und Schnittstellen für unterschiedliche Ladebetriebsarten. So wird ein Laden mit 20 A, 32 A, 63 A und 70 A bei einer Betriebsspannung von maximal 500 Volt und 50 bis 60 Hertz möglich. Die Anbindung des Elektroautos an das 'Smart Grid' der Zukunft wird durch die doppeltgerichtete Energieübertragung berücksichtigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Tankstelle

    Böhmer, Franz | DataCite | 2020

    Freier Zugriff

    Tankstelle

    Böhmer, Franz | DataCite | 2020

    Freier Zugriff

    Tankstelle

    Böhmer, Franz | DataCite | 2020

    Freier Zugriff

    Tankstelle Kirchheim-Aulatal

    Dübbers, Kurt / Eberth, Carl | DataCite | 2020

    Freier Zugriff

    Tankstelle fuer Solarenergie

    Lech-Elektrizitaetswerke,Memmingen,DE | Kraftfahrwesen | 1992