Im Rahmen der Neuausrüstung des Schienenprüfzuges SPZ1 wurde ein Prüfsystem mit kombinierter Ultraschall- und Wirbelstromtechnik aufgebaut, erstellt und in Betrieb genommen. Das System arbeitet mit 14 Prüfköpfen und Sensoren auf jeder Schiene und prüft sowohl das Volumen der Schienen als auch die Oberfläche insbesondere im Bereich des Rollkontaktes. Mit Hilfe der verwendeten Prüftechnik mit kombinierter Blenden- und A-Bild-Technik ist eine geschwindigkeitsunabhängige Ortsauflösung von drei Millimetern sowohl in Längs- als auch in Tiefenrichtung der Ultraschalldaten möglich. Bei der Wirbelstromprüfung wird eine Ortsauflösung von einem Millimeter erreicht. Die Visualisierung aller Messdaten mit Hilfe der neu entwickelten Darstellung der 'Gläsernen Schiene' erlaubt eine hochauflösende ortsgetreue Abbildung der aufgenommenen Anzeigen. Im Rahmen der Inbetriebnahme, der Testfahrten und der ersten Betriebsmonate im Regelbetrieb wurde die auf DSP-Algorithmen basierende automatische Analyse der Messdaten auf relevante Anzeigen weiterentwickelt, so dass einerseits eine Online- Erkennung von Formanzeigen wie z. B. Schienenhöhe, Laschenkammerbohrungen und Schweißnähte möglich ist und andererseits der Bewerter bei der Auswertung durch eine Vorselektion bestimmter Anzeigenmuster aktiv unterstützt werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Prüftechnik für den Schienenprüfzug. Erfahrungen, Fehlerbilder, Auswertetechniken


    Weitere Titelangaben:

    Recent testing method for the rail testing train. Experiences, defect images, evaluation methods


    Beteiligte:
    Heckel, Thomas (Autor:in) / Rühe, Sven (Autor:in) / Hintze, Hartmut (Autor:in) / Armbruster, Richard (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 11 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch