Energieeffizienz ist das prägende Thema im Pkw-Markt der Zukunft, begünstigt durch drei Trends: (1) Kundenpräferenz für kleinere, verbrauchsgünstigere Pkw ('Downsizing'), (2) weitere Optimierung des Verbrennungsmotors und (3) Elektrifizierung des Antriebsstrangs durch Hybride und vollständig auf Batteriestrom setzende Konzepte. Für die Automobilindustrie stellt sich die Frage nach der Attraktivität der entstehenden Märkte für effizientere Fahrzeuge und Komponenten: Welche Antriebstechnologien setzen sich durch, und welche Marktanteile sind für die deutsche Automobilindustrie realistisch? Welches Volumen wird der entstehende Mobilitätsmarkt für energieeffiziente Pkw erreichen? Wie verändert dies Umsatz- und Gewinnpotenziale der deutschen Akteure? Was muss geschehen, damit der Standort Deutschland an der Wertschöpfung im Bereich Elektromobilität teilhaben kann? Unter der Annahme gleich bleibender Marktanteile ('fair share') haben die deutschen Automobilhersteller eine realistische Chance, im Jahr 2020 vom globalen Marktpotenzial energieeffizienter Antriebe in Höhe von 325 bis 500 Mrd. EUR rund 75 bis 90 Mrd. EUR Umsatz für sich zu erschließen. Dies entspricht zwischen 28 und 34% des zu erwartenden Gesamtumsatzes der deutschen Automobilhersteller im Jahr 2020. Den größten Beitrag dazu, 65 bis 85 Mrd. EUR, leisten Hybrid- und Elektroantriebe. Um ihre derzeit starke Position zu halten und diese Umsatzpotenziale zu erschließen, müssen sich deutsche Hersteller vor allem auf zwei Entwicklungen einstellen: (1) Der Trend zu kleineren Fahrzeugen (Downgrading) bei höheren Kraftstoffpreisen, wie im Szenario 110 angenommen, führt dazu, dass die Umsätze nicht im gleichen Maß wachsen wie die Stückzahlen, dies betrifft gerade die deutschen Automobilhersteller, die traditionell eher größere Fahrzeugklassen bedienen. Da zudem kleinere Fahrzeuge tendenziell weniger renditestark sind, geraten die Gewinne zusätzlich unter Druck. Ein bloßer Umstieg der Autokäufer auf konventionelle Kleinwagen würde die Profitabilität bedrohen, denn die in diesem Segment erzielten Umsatzrenditen betragen im Durchschnitt nur 2 bis 6% an Stelle der in der Industrie angestrebten 8 bis 12%. (2) Der Trend zur Optimierung des Verbrennungsmotors begünstigt dagegen tendenziell die deutschen Hersteller, sie sind auf diesem Feld besonders stark und haben Chancen, die Einbußen aus dem Downgrading teilweise zu kompensieren, wenn sie die aktuelle Technologieführerschaft bei der Dieseltechnologie und den Ottomotoren schrittweise ausbauen und vermarkten. Allerdings muss es den Herstellern gleichzeitig gelingen, die Zahlungsbereitschaft der Kunden für energieeffizientere, aber teurere Fahrzeuge zu erhöhen. Hingegen könnten die Hersteller die Einführung elektrischer Antriebe als 'Diskontinuität' nutzen, um die neuen Elektroautos bei der Markteinführung profitabel zu positionieren. Verglichen mit den deutschen Herstellern ergeben sich für die deutschen Automobilzulieferer bessere Aussichten. Die Zulieferindustrie als Ganzes darf auf leicht steigende Umsätze sowie Gewinne von bis 10 Mrd. EUR aus dem Trend zu energieeffizienteren Antrieben hoffen. Denn die Zulieferer können, anders als die Hersteller, davon ausgehen, dass sie auch mit alternativen Antriebstechnologien die übliche Umsatzrendite erzielen werden. Eine der aktuellen Kernfragen ist die Marktaufteilung zwischen den Zulieferern und OEMs. Da diese Komponenten bis zu 30% der Wertschöpfung beim Gesamtfahrzeug ausmachen können, würde dies jedoch eine weitere deutliche Verschiebung der Wertschöpfungsanteile in Richtung Zulieferer bedeuten. Wollen die Hersteller diesen Markt für sich selbst erschließen, so wird dies nur über Clusterbildungen und Kooperationen möglich sein. Elektroautos haben das Potenzial, einen Massenmarkt zu erschließen und damit einen Umstrukturierung der Wertschöpfungskette auszulösen, wenn sich regulatorische Rahmenbedingungen, Ölpreis und Batteriekosten so entwickeln, dass sie die Elektromobilität begünstigen. Dieses Potenzial wird für deutsche Unternehmen allerdings ungenutzt bleiben, falls es nicht gelingt, die drei Einstiegshürden Skaleneffekte, Zahlungsbereitschaft und Lade-Infrastruktur zu überwinden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Implikationen der energieeffizienten Mobilität - Chancen und Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie


    Weitere Titelangaben:

    Implications of energy-efficient mobility - opportunities for and challenges facing the German automotive industry


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 7 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch