Elektromobilität soll entsprechend den politischen Zielen der Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag zu einem energieeffizienten und nachhaltigen Verkehrssektor leisten. Deshalb setzt der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität das Ziel, bereits im Jahr 2020 eine Marktdurchdringung von einer Million Elektrofahrzeugen zu erreichen, die bis zum Jahr 2030 auf fünf Millionen Fahrzeuge ansteigen soll. In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Chancen die angestrebte Entwicklung hinsichtlich der verbesserten Netzintegration Erneuerbarer Energien mit sich bringt. Innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität und die dazu notwendige Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) werden unter dem Aspekt betrachtet, wie sie zu einer optimalen Gestaltung des Energiesystems beitragen können. Zum einen werden Erneuerbare Energien mit Hilfe der Speicherwirkung von Elektrofahrzeugen effizienter ins Energiesystem integriert und zum anderen wirkt sich regenerativ erzeugter Fahrstrom für Elektrofahrzeuge stark positiv auf die CO2-Bilanz des Verkehrssektors aus. Auch ist die Hoffnung, Elektrofahrzeuge könnten in Zukunft zur Stabilisierung des Energienetzes durch die Bereitstellung von Systemdienstleistungen (z.B. Bereitstellung von Regelleistung) beitragen, aus technischer Sicht durchaus realistisch. Die Batterien der Elektrofahrzeuge werden mit Hilfe intelligenter Steuerungstechniken zu einem virtuellen Kraftwerk (VK) zusammengeschlossen, bei dem es aufgrund der großen Zahl von Einzelsystemen statistisch nicht auf die Verfügbarkeit eines einzelnen Fahrzeugs ankommt. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde eine Simulationsumgebung entwickelt, mit der verschiedene intelligente Integrationskonzepte von Elektrofahrzeugen in einem Niederspannungsverteilnetz simuliert werden können. Die Geschäftsmodelle müssen dem Anbieter Gewinne ermöglichen und dem Kunden gleichzeitig einen ausreichenden Nutzen bieten, damit er sich für den Markteinstieg entscheidet. Die Grundvoraussetzung für alle diese Geschäftsmodelle ist jedoch, dass das jetzige Energienetz um die Möglichkeit der Kommunikation zwischen Verbrauchern und Versorgern ergänzt wird. Hier treten Schwierigkeiten nichttechnischer Natur auf, z.B. Fragen des Datenschutzes. Zur Realisierung der notwendigen IKT könnten automatisierte Agentensysteme die Interessen der einzelnen Akteure (Verbraucher, Energieerzeuger, Netzbetreiber) vertreten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Netzintegration und Ladestrategien der Elektromobilität

    Leitinger, C. / Litzlbauer, M. | Tema Archiv | 2011


    Netzintegration von Elektromobilität – Basis für eine erfolgreiche Sektorkopplung

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | FID move | 2020

    Freier Zugriff

    Netzintegration von Elektromobilität - Basis für eine erfolgreiche Sektorkopplung : eine Definition

    Nationale Plattform Zukunft der Mobilität, AG 5 - Verknüpfung der Verkehrs- und Energienetze, Sektorkopplung / Deutschland, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur / Deutsche Akademie der Technikwissenschaften et al. | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff

    Optimierte Integration der Elektromobilität in das Stromversorgungssystem bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien

    Pregger, Thomas / Tena, Diego Luca de / Schmid, Stephan et al. | Tema Archiv | 2013