Für die Anpassung von Fahrzeugeigenschaften an die Bedürfnisse und Wünsche von unterschiedlichen Nutzern bietet ein nutzerorientierter Gestaltungsprozess nach EN ISO 13407 ein gute Unterstützungsmöglichkeit. Zur Einbeziehung der zukünftigen und aktuellen Nutzer in den Gestaltungsprozess sind Fahrversuche in unterschiedlichen Untersuchungsumgebungen empfehlenswert. Allerdings sind nicht alle Untersuchungsumgebungen für alle Gestaltungsphasen zu empfehlen. In dem vorliegenden Beitrag werden daher zunächst mögliche Untersuchungsumgebungen für Fahrversuche vorgestellt und anhand von Beispielen aus Forschungsvorhaben des Instituts für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt näher erläutert. Dabei wird unterschieden zwischen idealtypischen und realtypischen Studien im Labor (wobei insbesondere Studien in Fahrsimulatoren von Bedeutung sind) und Feldstudien (Fahrversuche auf abgesperrtem Testgelände oder im öffentlichen Straßenverkehr sowie Analyse von Alltagsfahrten). Die zu bevorzugenden Untersuchungsumgebungen für die einzelnen Phasen einer nutzerorientierten Gestaltung werden daran anschließend vorgestellt. Zusätzlich erfolgt eine Beurteilung der Eignung der einzelnen Untersuchungsumgebungen für die Gewinnung von gestaltungsrelevanten Aussagen zur Sicherheit, zum Fahrerverhalten, zum Fahrzeugverhalten, zu Nutzungsgewohnheiten, zur Akzeptanz oder zum Komfort.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zum Nutzen von Fahrversuchen für die Gestaltung


    Weitere Titelangaben:

    On benefit of driving tests for the design


    Beteiligte:
    Bruder, Ralph (Autor:in) / Abendroth, Bettina (Autor:in) / Landau, Kurt (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 7 Bilder, 5 Tabellen, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch