Für die weltweite Automobilindustrie werden in den kommenden Jahren Umsatzrückgänge von bis zu 25 % und eine Konzentration auf die Konsolidierung der Ausgaben erwartet. Trotz erzielter Produktivitätsfortschritte sind aus Sicht eines Automobilherstellers bei Material- und Werkzeugausgaben sowie Produktionskosten weitere Einsparungen im dreistelligen Millionenbereich pro Jahr möglich. Erforderlich ist ein Wandel des traditionellen Planungsprozesses. Die Entwicklung und Absicherung genau einer Lösung für Produktionsmethode und Werkzeug muss einem Entscheidungs- und Optimierungsansatz weichen, in dessen Mittelpunkt das Bewerten von Alternativen und eine zielgerichtete Balance von Funktionalität, Qualität, Herstellkosten und Markteinführungszeit steht. Die Presswerksplanung ist in der Lage, einen Beitrag zu leisten, auch wenn auf Grund der Planungszyklen die Erfolge einer besseren Planung erst mit einem Zeitverzug wirksam werden. Sowohl bei den Ausgaben für Material wie auch bei den Werkzeuginvestitionen und der Pressenauslastung sind signifikante Verbesserungen erzielbar. Dazu bedarf es einerseits einer Technologie, die die heute vorherrschenden Einzellösungen durch eine integrierte digitale Presswerksplanung ersetzt. Andererseits bedarf es aber auch eines sich wandelnden Presswerksplanungsprozesses. Während der Schwerpunkt des Einsatzes digitaler Werkzeuge in der Presswerksplanung traditionell auf der Simulation und Absicherung eines gewählten Herstellungsprozesses lag, wird in Zukunft die frühzeitige Erzeugung und Bewertung von Prozessalternativen im Fokus stehen. Die Presswerksplanung wird ziel- und entscheidungsorientierter werden. Wie bei vielen Dingen, ist auch bei der Idee der digitalen Presswerksplanung der Weg das Ziel. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess sowohl auf Seiten der Systemanbieter wie auch Seiten der Anwender bei den Automobilherstellern und Zulieferern wird schrittweise dazu führen, bei hoher Bauteilqualität den Ressourceneinsatz im Presswerk zu minimieren und die Durchlaufzeit des Planungsprozesses selbst zu verkürzen. Die digitale Presswerksplanung wird damit einen messbaren Beitrag zu einer erhöhten Wertschöpfung in der Automobilindustrie leisten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die digitale Presswerksplanung als Managementinstrument


    Beteiligte:
    Rembrink, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 3 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Der digitale Rohbau - die digitale Fabrik

    Haida,R. / Stadler,C. / Delmia,Fellbach,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Digitale Logistik

    Klug, Florian | Springer Verlag | 2017