Die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen orientiert sich unter ökonomischen Aspekten nicht an der absoluten Spitzenstunde der Belastung, sondern in der Regel an der 30. Stunde der Dauerlinie. Da die Bemessung von Neu- und Ausbaumaßnahmen prinzipiell im Hinblick auf die zukünftig erwartbare Nachfrage ausgelegt sein sollte, wurde in dem vorliegenden Projekt der Einfluss sich verändernder Rahmenbedingungen, z. B. der Einwohner- und Beschäftigungssituation, auf die Ausprägung der Dauerlinien untersucht. Um dabei netzweite Informationen zu den Dauerlinien zu erhalten, war der Einsatz eines Verkehrsmodells zwingend, das für die Analyse 2004 an den Dauerzählstellen der Bundesautobahnen kalibriert wurde. Für die Analyse wurden aus den Umlegungen Tagesganglinien und Dauerlinien für jeden Streckenabschnitt im Modell ermittelt, die Tagesganglinien für homogene Streckenabschnitte geclustert. Nach einer erweiterten Segmentierung der verhaltenshomogenen Gruppen und der Fahrzwecke konnten Mobilitätsraten und zweckspezifische Nachfrageganglinien für das Jahr 2020 vor dem Hintergrund verschiedener Einflussfaktoren abgeleitet werden. Aus den Umlegungsergebnissen des Szenarios 2020 (Basis: INKAR-Prognose der BBR) wurden wiederum Dauerlinien für die Streckenabschnitte im Modell abgeleitet. Veränderungen der Dauerlinien "Szenario 2020 zu Analyse 2004" in Form der Veränderungen ihrer Stützstellen konnten für verschiedene Typen (Cluster) von Streckenabschnitten klassifiziert werden.

    The design of road infrastructure is because of economic considerations not geared to the traffic load within the peak hour, but normally to the 30th hour of a one year profile. As the design of widening or new road infrastructure should generally be dimensioned to the expected future demand the research focus of the study at hand was laid on the impact of changing socio-economic data (number of inhabitants, number of employees) on the shape of one year profiles. It was necessary to apply a road transport model to get detailed information on link based profiles for the whole network. The road transport model was calibrated for the base year 2004 applying the data of continuous counting points. For the base year one day and one year profiles were derived from the results of a quasidynamic assignment procedure. The one day profiles were clustered by link characteristics. After a more detailed segmentation of the so called homogenously acting groups and the trip purposes mobility rates and demand profiles for different trip purposes were derived for the horizon 2020 taking into account the impact of changing socioeconomic surrounding conditions. And again: on base of the link loads of the scenario 2020 (using INKAR-forecast of BBR) one year profiles were calculated for each single link of the road network. Differences between the profiles for the base year 2004 and the scenario 2020 could be shown for certain nodes of these curves. For homogenous link groups (clusters) significant changes of node values could be identified.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbesserung der Methoden zur Prognose der Kfz-Bemessungsverkehrsstärken


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    86 Seiten, 67 Bilder, 68 Tabellen, 16 Quellen




    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch