Die zunehmende Verbreitung von aktiven Sicherheitssystemen und Fahrerassistenzsystemen stellt die Entwicklung und Applikation vor neue Herausforderungen. Dies gilt sowohl für die weltweite Nutzbarkeit der Funktionen als auch für den Einbau in die unterschiedlichen Fahrzeuglinien. Auch die Ausbreitung der Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) aus dem Premium-Segment in das Mittelklasse-Segment führt dazu, dass die Systeme skalierbar gemacht werden sollten, um an die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasst werden zu können. Auch können weltweit unterschiedliche Richtlinien oder Gesetzgebungen zu unterschiedlichen Anforderungen führen, die aber mit derselben Hardware und weitestgehend identischer Software zu realisieren sind. Ferner sind die Anforderungen der Fahrzeugendmontage zu berücksichtigen, die bei einer hohen Taktrate sehr wenig Zeit zur Justage oder Kalibrierung der Systeme einräumen. Somit sollten die aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme trotz größerer Einbautoleranzen volle Funktionalität bieten können. Um die Komplexität der im Fahrzeug genutzten Sensoren und Aktoren so gering wie möglich zu halten, müssen diese entweder skalierbar oder wenn möglich allen Anforderungen genügen. Die Sensor-Fusion für Fahrerassistenzsysteme rückt immer mehr in den Vordergrund, um neue oder bessere Funktionalitäten zu generieren. Hierbei ist es wichtig, dass der Aufwand einer Fusion nur betrieben wird, wenn ein klarer Kundennutzen entsteht und nicht nur zur Verbesserung einer bestehenden Funktion während einiger weniger Situationen. Auch sollte hier die Fusionierung so erfolgen, dass keine enormen Änderungen der elektrischen Fahrzeugarchitektur notwendig werden. Auch sollte der Entwicklungsprozess für komplexe und verteilte Funktionen angepasst werden, der nicht mehr Komponenten orientiert ist sondern die Funktion und das Gesamtsystem in den Mittelpunkt stellt. Letztendlich sollen Fahrerassistenzsysteme und aktive Sicherheitssysteme den Fahrer unterstützen und entlasten, daher ist es erforderlich, dass diese Systeme intuitiv bedienbar sind und den Fahrer in den kritischen Situationen helfen und nicht zusätzlich verwirren. Hierzu ist besonders Augenmerk auf das Mensch-Maschine-Interface zu legen.

    The increasing propagation of active safety systems and driver assistance systems brings new challenges to the development with regards to their worldwide usage and the implementation of the functions in the different vehicle lines. Also the migration of advanced driver assistance systems (ADAS) from the premium vehicle segment to the mid-segment will require that the systems are scalable, to be able to adopt the systems to the respective customer expectations. Also the different global applicable guidelines or legal requirements may lead to diverse requirements, which still should be realized with one hardware and as far as possible with one commen software. In addition the requirements from the vehicle assembly line need to be taken into consideration, which will result for high-volume vehicles in a shorter time for the assembly and alignment and calibration for these systems. Hence all active safety and driver assistance systems should be able to scope with larger tolerances in the assembly process. To reduce the complexity of the in-built vehicle sensors and actuators, they need to be either suitable for all applications or be scalable. The sensor fusion for ADAS becomes more and more relevant, to provide new or better functionality. The effort of implementing a fused system should only be made when there is a clear discemable customer benefit and not when there is only an enhancement of an existing function in certain (seldom) situations. The fusion of different sensors should be done in a way that the electrical architecture of the vehicle requires only minor adaptation. To develop these complex and distributed functions also and adaptation of the development process needs to be considered, in that way that the main focus is no longer the single component or module, but the overall function and system. Finally the key target of ADAS features is to aid the driver/ customer in their work task to drive and control a vehicle, hence it is essential that the systems are intuitive in usage for all customers and support the driver in critical situations and not lead to further confusion. To achieve this, a special focus on the human-machine-interface is required.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Development of active safety & driver assistance systems and functions


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklung aktiver Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme und -funktionen


    Beteiligte:
    Nold, Pradeep (Autor:in) / Gerber, Nils (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Development of active safety & driver assistance systems and functions

    Nold, P. / Gerber, N. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2009


    Current trends in vehicle active safety and driver assistance development

    Giebel,T. / Meinecke,M.M. / Gonter,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    VEHICLE SAFETY OPERATION MANAGER FOR DRIVER ASSISTANCE FUNCTIONS

    LIU YITING / YAMAMOTO HIROFUMI / BAO CHEN et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Safety of Stereo Driver Assistance Systems

    Khan, W.A. / Morris, J. / Institute of Electrical and Electronics Engineers | British Library Conference Proceedings | 2012


    Safety Assessment of Driver Assistance Systems

    O.M.J Carsten / L. Nilsson | DOAJ | 2001

    Freier Zugriff