Das Forschungsprojekt diente dazu, für die Kaltbandsorten H220BD+Z und HXT800T +ZE sowie für die Warmbandsorte MSW 1200 die Datenbasis für Lebensdauerberechnungen zu erweitern. Als Grundlage hierzu wurden kraftgeregelte Schwingfestigkeitsversuche (konstante und variable Amplituden) an Proben unter Berücksichtigung unterschiedlicher Werkstoffzustände (ungereckt/gereckt mit 10% für H220BD+Z und HXT800T+ZE sowie 2,5% für MSW 1200), Kerbformzahlen (Kt=1,0/2,5/4,5) sowie Lastverhältnisse (R=O bzw. -1) durchgeführt und die Ergebnisse in Form von Wöhler- und Gaßnerlinien dargestellt. Aus den Versuchsergebnissen lässt sich insgesamt ableiten, dass tendenziell bei ungekerbten bzw. schwach gekerbten Proben eine geringe Steigerung der Schwingfestigkeit durch die vorangehende Umformung festzustellen ist. Der Einfluss der Umformung auf die Mittelspannungsempfindlichkeit ist ebenfalls gering. Sowohl bei Versuchen mit konstanter als auch mit variabler Amplitude wird kein Einfluss der Umformung beobachtet. Für ungekerbte Proben ist der Einfluss der Umformung in gleichem Maße aus dehnungsgeregelten und spannungsgeregelten Versuchen erkennbar. Da die Schadensakkumulations-Hypothese nach Palmgren/Miner in der Praxis häufige Anwendung findet, wurden die Schädigungssummen gemäß Miner (original/ elementar/modifiziert mit 2k-1) berechnet und die Ergebnisse in tabellarischer Form zusammengefasst. Weitere wichtige Kenngrößen für eine Lebensdauerabschätzung sind die Kerbwirkungszahlen, die Stützziffern sowie die Mittelspannungsempfindlichkeiten, die aus den Versuchsdaten ebenfalls ermittelt wurden und in Form von Tabellen und Diagrammen (Haigh-Diagramme) dargestellt sind. Für die Übertragbarkeit von Kennwerten aus Probenversuchen auf Bauteile wurde für alle Werkstoffe eine Korrelation der ertragbaren örtlichen Vergleichsspannungen mit dem höchstbeanspruchte Werkstoffvolumens HBV (V90%) vorgenommen. Die Berechnung des HBV der Probengeometrien erfolgte mit Hilfe von FE-Analysen. Aus allen Wöhlerlinien wurden für N=5.10(ex 6) die Nennspannungsamplituden ermittelt, in örtliche Vergleichsspannungsamplituden nach von-Mises umgerechnet und über V90% aufgetragen. Über das HBV des Bauteils lässt sich aus diesem Diagramm die ertragbare Vergleichsamplitude ermitteln und somit der spannungsmechanische und statistische Größeneinfluss berücksichtigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Örtlich ertragbare Beanspruchungen bei Spannungskonzentrationen in Karosseriebauteilen aus hoch- und höherfesten Stählen


    Beteiligte:
    May, Ulrich (Autor:in) / Lütkepohl, Kai (Autor:in) / Bork, Claus-Peter (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    100 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen


    Anmerkungen:

    (+76 S. Anh.)



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch