Der Entschluss des GM-Verwaltungsrats, Opel zu behalten, könnte für das Unternehmen die bessere Lösung sein. GM ist nicht mehr der überschuldete Konzern, sondern hat seine Schulden gedrückt und soll auf Wachstumskurs getrimmt werden. Außerdem sind Opel und GM technologisch eng verwoben, nutzen die gleichen Fahrzeugplattformen. Eine Trennung hätte zu Problemen geführt. So können aber Synergien genutzt werden. Opel wäre unter Magna mit 1.6 Millionen Autos jährlich zu klein, um im Massenmarkt Fahrzeuge mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten zu können. Mit GM dagegen wäre dies möglich. GM ist außerdem der verlässlichere Partner, Magna hat dagegen kaum Erfahrung als Autobauer und Russland wollte technologisches Know-how abziehen. Magna wollte 10560 Stellen in Europa streichen, GM spricht von rund 10000 Stellen, die wegfallen sollen. Da GM sich am Magna-Plan orientieren will, könnten die deutschen Standorte glimpflich davonkommen. Der deutsche Steuerzahler könnte profitieren, wenn es bei den Staatsbürgschaften von 3 Milliarden Euro bleibt. Nach aktuellen Erkenntnissen könnten die Mitarbeiter von Opel froh sein, dass nicht Magna den Zuschlag bekam, denn die Absatzprognosen waren nach Expertenmeinung utopisch, die Planung war nicht robust und sehr risikobehaftet. Magna wäre außerdem durch bisherige Abnehmer in Bedrängnis gekommen. VW, BMW und Fiat wollten die Zusammenarbeit mit Magna beenden, weil sie keinen Konkurrenten als Zulieferer haben wollten. Opel hat andererseits die Perspektive, bei GM als Objekt der Begierde zu gelten. Denn die sparsamen Motoren, Kompaktmodelle und erfolgreichen Entwickler sind in USA zunehmend gefragt. Es zeichnet sich ab, dass der Sanierungsplan von GM für Opel dem Magna-Konzept ähnelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Objekt der Begierde. Opel


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 46 ; 46-52


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch