Für eine kleine, offene Volkswirtschaft wie die Schweiz sind gute Verkehrsinfrastrukturen eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliche Prosperität. Empirische Studien bestätigen, dass zwischen Investitionen in den Verkehrsbereich und Wachstum ein signifikanter Zusammenhang besteht. Die kursierenden verkehrspolitischen Wunschlisten übersteigen die finanziellen Möglichkeiten des Bundes aber bei Weitem. Eine rigorose Priorisierung und realistische Finanzierung, unter Einschluss der hohen Folgekosten für Staat und Verkehrsunternehmen, sind daher unerlässlich. Gebaut werden darf nur, was verkehrsmäßig und volkswirtschaftlich einen erwiesenen Nutzen abwirft und von den öffentlichen Haushalten dauerhaft verkraftet werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Finanzierung der schweizerischen Verkehrsinfrastrukturen: Erfahrungen und Perspektiven


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch