Moderne Volkswirtschaften sind ohne gut ausgebaute Verkehrsinfrastrukturen undenkbar. Ein rascher und zuverlässiger Personen- und Gütertransport ist, ebenso wie eine funktionierende Telekommunikationsinfrastruktur und eine ausreichende und sichere Energieversorgung, ein wichtiger Standortfaktor. Darüber sind sich alle einig. Doch wenn es um die Frage geht, wie gut das Verkehrsangebot sein soll und wer dafür wie viel bezahlen soll, ist es mit der Einigkeit rasch vorbei. Entscheide über neue Infrastrukturprojekte sind aufgrund eines Vergleichs zwischen den projektspezifischen Zusatzkosten und -nutzen zu treffen, und die Ausgestaltung der Verkehrsbenutzungsgebühren hat sich an der Kostendeckung der jeweiligen Fahrt zu orientieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nutzen und Kosten des Verkehrs


    Beteiligte:
    Sommer, Heini (Autor:in) / Walter, Felix (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Volkswirtschaftliche Kosten und Nutzen des Verkehrs

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen | SLUB | 1998


    Volkswirtschaftliche Kosten und Nutzen des Verkehrs

    Baum, Herbert / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen | TIBKAT | 1998