Der Beitrag liefert eine Bilanz der kumulierten CO2-Emissionen von Pkw, wobei nach Fahrzyklen, Fahrzeugklassen, Fahrzeugantrieben und Herkunft der Elektrizität für die Ladestationen unterschieden wird. Zunächst werden die aktuellen CO2-Emissionen konventioneller Pkw betrachtet. Den Berechnungen liegen die Pkw-Treibstoffverbräuche des europäischen NEDC-Fahrzyklus (New European Driving Cycle) zugrunde, beispielsweise 2,36 kg CO2/l Benzin. Für den Vergleich der verschiedenen Antriebsarten wird die Well-to-Wheel Methode angewandt. Die Auslotung der Marktpotenziale von Elektrofahrzeugen kommt zum Ergebnis, dass sich Batterie-Elektrofahrzeuge (EV) primär im Bereich der Kleinwagen durchsetzen werden. Darüber hinaus liegen die Einsatzschwerpunkte voraussichtlich im ECE-Stadtfahrzyklus, wo sie den hier besonders hohen Treibstoffverbrauch von Benzin-Pkw substituieren. Demzufolge lässt die Elektromobilität eine Reduktion der CO2-Emission um 25 % erwarten. Auf der Basis des deutschen Strommix sind in einer Tabelle die kumulierten CO2-Emissionen für den innerstädtischen Fahrzyklus nach Fahrzeugklassen und Antriebsarten zusammengestellt. Beispielsweise sind für die Fahrzeugklasse 'Compact' folgende Werte (g CO2/km) angegeben: (1) Benzin-Neuwagen: 277, (2) Diesel-Neuwagen: 206, (3) Benzin-Hybrid (simuliert): 177 und (4) Batterie-EV (simuliert): 150. Bei der Berechnung des Energieverbrauchs (Stromverbrauchs) der EV sind folgende Annahmen berücksichtigt, die beim Benzin- und Diesel-PKW vernachlässigt werden können: (1) Für die Beheizung des Innenraums wird je nach Fahrzeugklasse ein Durchschnittswert von 2 kW/h bis 5 kW/h pro 100 km angenommen. (2) Für die Batterie (Lithiuk-Ionen-Akkumulator) wird ein Speicherwirkungsgrad von 90 % unterstellt. (3) Für den Energiebedarf der Ladestation wird ein Ladewirkungsgrad von 95 % angenommen. Wenn die Fahrzeugkäufer eine gegenüber konventionellen Benzin- und Diesel-Pkw reduzierte Reichweite von unter 100 km akzeptieren, werden sie Batterie-Elektrofahrzeuge künftig zu attraktiven Preisen erwerben können. Etwa 90 % der individuellen Pkw-Tagesfahrstrecken in Deutschland liegen unter 100 km. Damit stünde für reichweitenbeschränkte Elektrofahrzeuge ein signifikantes Marktsegment zur Verfügung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CO2-Emissionen von Batterie-Elektrofahrzeugen


    Beteiligte:
    Erdmann, Georg (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 5 Tabellen, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ZEBRA Batterie fuer Antriebe von Elektrofahrzeugen

    Dustmann,C.H. / Boehm,H. / AEG,Ulm,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    ZEBRA Batterie für Antriebe von Elektrofahrzeugen

    Dustmann, C.H. / Böhm, H. | Tema Archiv | 1993


    Mobile Batterie zum Laden von Elektrofahrzeugen

    KLOSE ULF | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Wirtschaftlichkeit, Effizienz und CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen

    Wietschel, Martin / Plötz, Patrick | Tema Archiv | 2012


    Ladestation zum Laden der Batterie von Elektrofahrzeugen

    EICKELMANN JENS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff