Die Wirtschaftskrise beeinflusst seit gut einem Jahr die Firmen in der Automobilbranche dermaßen, dass viele Unternehmen fürchten, wirtschaftlich auszubluten. Andererseits sind viele gezwungen, Unsummen in Entwicklungen rund um neue Antriebstechniken zu investieren und angestammte Produkte hinter sich zu lassen. Gerade bei den Autozulieferern war nach Expertenansicht die Herausforderung und Verunsicherung noch nie so groß. Für einige Unternehmen der Branche, die immerhin rund 70 % zum Wert eines neuen Autos beisteuern, gibt es Lichtblicke, wie eine Studie der Beratung PRTM zeigt. In der Studie wurde untersucht, welche Zulieferer im letzten halben Jahr glimpflich durch die Krise kamen und welche Prognosen sich daraus für die nächsten Jahre ableiten lassen. Es zeigt sich, das allen voran deutsche Zulieferer berechtigte Hoffnungen haben, aus dem Ausleseprozess, den die Branche durchläuft, als Gewinner hervorzugehen. Sie haben sich im Branchenvergleich besser geschlagen als ihre ausländische Konkurrenz. Das dürfte zu Zusammenschlüssen und Übernahmen führen, an deren Ende die Starken noch stärker dastehen. Beste Aussichten haben neben Weltmarktführer Bosch die beiden Chemiekonzerne BASF und Bayer. Aber auch für Außenseiter tun sich Chancen auf, etwa für ElringKlinger, oder Knorr-Bremse. Fünf deutsche Zulieferer rangieren unter den 8 stärksten und aussichtsreichsten der Welt. Das liegt daran, dass die Autobauer zögerlicher Kapazitäten gekappt haben und die Zulieferer weniger stark betroffen waren als zum Beispiel in Japan, die Unternehmen haben einen guten Eigenkapitalanteil und sie haben nicht aufgehört, an Innovationen zu arbeiten, sondern ihre Entwicklungsausgaben stabil gehalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Großes Halali. So sehr die Krise der Autoindustrie zusetzt: Deutsche Zulieferer stehen international ganz vorn, um beim Aufschwung das große Rad zu drehen - und Wettbewerber zu schlucken


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 37 ; 46-51


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch