Die vorhandenen Klimabedingungen in den russischen Gebieten mit Erdöllagerstätten erfordern neue Vorgehensweisen in ihrer Erschließung. Extreme Temperaturen und große Transportentfernungen stellen hohe Anforderungen an die verlegten Rohrleitungen. Der Beitrag gibt einen Überblick über in Russland für den Rohrleitungsbau entwickelten Schweißtechnologien. Es werden sogenannte K-Stähle aus auch X-Stähle nach der amerikanischen API-Norm eingesetzt. Für die Herstellung der Großrohre kommt zur Zeit das Unterpulverschweißen - Mehrdrahtschweißen in Lage-Gegenlage - zur Anwendung. Gegenwärtig läuft ein Projekt zum Laser-Hybridschweißen, das jedoch noch eine Reihe von Nachteilen aufweist. Das Verbindungsschweißen der Rohre miteinander erfolgt durch Schweißen mit selbstschützenden Fülldrahtelektroden sowie mit Fülldrahtelektroden unter Schutzgas. Für das Schweißen unter Schutzgas unter Baustellenbedingungen wurden neue Fülldrahtelektroden entwickelt und zugelassen. Parallel dazu erfolgte die Entwicklung von geeigneten Stromquellen und Schweißautomaten. Vorgestellt wird ein Schweißsystem für die Baustellenschweißung von Rohren im Durchmesserbereich von 406 mm bis 2540 mm.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rohrleitungsbau unter russischen Klimabedingungen - Einsatz und Entwicklung von Fülldrähten zum Schweißen


    Weitere Titelangaben:

    Pipeline construction under Russian climate conditions - Use and development of flux cored wires for welding


    Beteiligte:
    Rosert, R. (Autor:in) / Karasev, M. (Autor:in) / Alimov, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 13 Bilder, 5 Tabellen, 1 Quelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch