Im Beitrag werden einige der aktuellen Techniktrends der 63. IAA 2009 aufgezeigt, im Vordergrund stehen dabei die konsequente weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen durch optimierte Antriebe und Leichtbau sowie innovative Sicherheitssysteme. Wie viele andere Automobilhersteller hat auch Daimler als Fernziel das emissionsfreie Fahren mit Elektroantrieb. Dabei setzt das Unternehmen jedoch statt eines Königswegs auf drei Schwerpunkte: die Optimierung des Verbrennungsmotors, die Effizienzsteigerung durch maßgeschneiderte Hybridisierung und das lokal emissionsfreie Fahren mit Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeugen. Trends bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs soll das Konzeptfahrzeug 'Concept BlueZero' setzen. Dafür hat Mercedes-Benz einen modularen Hybrid-Systembaukasten entwickelt, der in punkto Leistung und Einsatzspektrum vielfältige Ausbaumöglichkeiten. Ebenso wie fast alle anderen Hersteller treibt auch Mercedes-Benz bei den Verbrennungsmotoren Downsizing und Hochdruckaufladung weiter voran, beim Ottomotor zusammen mit Direkteinspritzung. Auch der weltweit größte Zulieferer Bosch zeigt sich optimistisch, künftige CO2-Zielmarken für Automobile zu erreichen. Langfristig sieht auch Bosch eine steigende Bedeutung des Elektroantriebs, kurz- und mittelfristig allerdings sei die Optimierung des Verbrennungsmotors die wichtigste Aufgabe, um die CO2-Emissionen in der Fahrzeugflotte schnell und effektiv zu reduzieren. Daher hat das Unternehmen verschiedene Technikpakete geschnürt, die die Fahrzeugemissionen in unterschiedlichen Stufen reduzieren. In einem ersten Schritt des Technikpakets soll der Hubraum verringert und beim Benzinmotor mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung ausgerüstet werden, wird nun noch ein Start-Stopp-System appliziert, sind 22 % CO2-Einsparung möglich. Weitere 7 % Einsparung sind durch die Reduzierung auf drei Zylinder und Hubraumverringerung auf 1.1 l möglich. Auch beim Dieselmotor soll das Hubraumvolumen verringert und ggf. ein Zylinder eingespart werden. Nicht nur die Beispiele von Daimler und Bosch zeigen, dass die Elektrifizierung des Antriebs immer mehr an Bedeutung gewinnt. In wenigen Jahren wird es kaum ein Neufahrzeug ohne einfaches Start-Stopp-System und Bremsenergie-Rekuperation ins Bordnetz mehr geben. In letzter Zeit ist verstärkt der Hybrid mit Range-Extender im Gespräch. Der Trend zum Leichtbau hält an und die Automobilhersteller und Zulieferer arbeiten daran, moderne Sicherheitssysteme in allen Fahrzeugklassen zu realisieren. Der Schlüssel zu mehr Sicherheit auch in Low-Cost-Fahrzeugen liegt in der Kombination aus Vernetzung von Komponenten und Funktionen, Skalierbarkeit von Sicherheitssystemen und geringeren Kosten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Techniktrends auf der IAA 2009


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Techniktrends IAA - Techniktrends auf der IAA 2009

    Backhaus, Richard | Online Contents | 2009


    Techniktrends IAA 2009 - Aufruf zur Reifepruefung

    Schoettle,M. | Kraftfahrwesen | 2009



    Techniktrends IAA 2009: Trends in der Antriebstechnik

    Backhaus, Richard | Online Contents | 2009


    Techniktrends auf der IAA 2009

    Backhaus,R. / Reichenbach,M. / Winterhagen,J. | Kraftfahrwesen | 2009