Die Bepflanzung im Seitenraum von Straßen dient der Einpassung in das Landschaftsbild und dem Ausgleich baulicher Eingriffe. Eine bewusste Anordnung kann sich darüber hinaus positiv im Sinne optischer Führung auf das Verkehrsgeschehen auswirken. Dem gegenüber stehen beträchtliche Gefahrenpotenziale durch schwere Folgen von Abkommensunfällen mit Aufprall auf Bäume. In einer ausführlichen Untersuchung zur Orientierung, dem Fahrverhalten und dem Unfallgeschehen in Landstraßenkurven wurde die Wirkung unterschiedlicher Bepflanzungsarten mit dem Ziel untersucht, fahrverhaltens- und sicherheitsorientierte Empfehlungen zur Seitenraumbepflanzung abzuleiten. In Versuchsfahrten und Querschnittsmessungen wurden Blickverhalten, Geschwindigkeiten sowie das Spurverhalten frei fahrender Fahrzeuge in Kurven mit außenseitiger, beidseitiger und fehlender Bepflanzung untersucht. In einem ergänzenden Ansatz wurden auf einer Simulator-Versuchsstrecke geometriegleiche Kurven dieser und zusätzlicher Bepflanzungstypen durch Probanden befahren, wobei auch unterschiedliche Höhenplanausprägungen und Ausstattungsmerkmale berücksichtigt wurden. Mit Hilfe einer Unfallanalyse des Streckennetzes eines Landkreises mit dem maßgebenden Faktor Seitenraumbepflanzung wurden die Auswirkungen auf das Unfallgeschehen beschrieben. In den Fahrversuchen zeigten sich Anzeichen für die Nutzung optischer Führung durch Bepflanzung, die allerdings nicht automatisch zu sichererem Fahrverhalten führten. Besser erkennbare Kurven wurden im Mittel mit höheren Geschwindigkeiten befahren und stärker geschnitten. Im Simulator zeigte sich hingegen ein günstigeres Fahrverhalten bei Bäumen oder Büschen an der Kurvenaußenseite. Die Unfallzahlen zeigten, dass bei freiem Umfeld weniger und weniger schwere Fahr- und Längsverkehrunfälle auftraten als bei Bäumen im Seitenraum. Außenseitige Bepflanzung wirkte sich nur bei geringen Kurvigkeiten positiv auf die Verkehrssicherheit aus. Im Ergebnis wird die Gewährleistung ausreichender Sichtweiten in Kurveninnenbereichen und die Freihaltung des näheren Straßenumfeldes von Bäumen empfohlen. Zur Verbesserung der optischen Führung erscheinen Büsche und Ausstattungsmerkmale wie Kurventafeln oder Schutzplanken am erfolgversprechendsten.

    Road side vegetation helps to embed the road into natural surroundings and compensates for the disturbance created by construction. In addition, road side vegetation can be explicitly designed to aid traffic safety by visual guidance. This possible benefit is countered by the well known hazard created by stable objects like trees at the roadside in case of run-off-the-road accidents. In an in-depth study of visual orientation, driving behavior and accident data on rural road curves the influence of different types of road side vegetation were examined to arrive at recommendations for road side vegetation design based on driving behavior and safety considerations. In test drives and large scale observations on real roads data on gaze behavior, speed selection and lateral control were collected from drivers in free driving vehicles in curves with upright vegetation (bushes or trees) on the outside, on both sides or without upright vegetation elements. These trials were complemented by test drives in a simulator, where it was possible to keep road geometry constant while varying type of vegetation at the roadside, presence of guardrails and horizontal curvature. An accident analysis of a road network of a German county coded for type of roadside vegetation was used to examine effects on accident indices. Test drives showed indications for optical guidance by vegetation, which admittedly did not lead automatically to safer driving behavior. At curves which were easier to detect and perceive because of vegetation on the outside drivers chose higher speeds and cut the corner more. In the simulator vegetation on the outside of the curve (bushes or lines of trees) resulted in safer driving, but effects vanished when guardrails were present. Accident number and severity was reduced when no upright stable vegetation elements were present. For small curvatures upright vegetation on curve outsides had a positive effect on traffic safety. Based on these empirical observations from quite diverse approaches it is recommended to keep the inside of curves free of visual screens by vegetation and to avoid stable objects like trees close to the road side, because eventual positive effects on visual guidance are more than compensated by negative effects on accident severity. To improve visual guidance either screens of shrubbery on the outside of the curve or technical equipment like guardrails or curve signs are recommended.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluss der Straßenseitenraumbepflanzung auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit


    Weitere Titelangaben:

    The influence of road-side vegetation on driving behaviour and traffic safety


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    124 Seiten, Bilder, Tabellen, 13 Quellen




    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Auswirkungen geringer Alkoholmengen auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit

    Krueger,H.P. / Kohnen,R. / Diehl,M. et al. | Kraftfahrwesen | 1990




    Auswirkungen geringer Alkoholmengen auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit : Bericht zum Forschungsprojekt 8707

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Psychologie / Bundesanstalt für Straßenwesen | SLUB | 1990