Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein kleiner, dynamischer Metallhydridspeicher entwickelt . Dieser kann zusätzlich zur Speicherung von Wasserstoff das Thermomanagement von Brennstoffzellenfahrzeugen in Extremsituationen unterstützen. Mittels eines semiphysikalischen Modells eines Brennstoffzellenfahrzeugs wurden die Anforderungen ermittelt und ein entsprechender Speicher dimensioniert. Zusätzlich wurde ein auf den Bilanzgleichungen basierendes Modell eines Metallhydridspeichers entwickelt. Dieses wurde mit Versuchen an einem eigens entwickelten und gebauten Speicher validiert. Die durchgeführten Simulationen erlauben die Optimierung der Speichergeometrie und die Vorhersage der Leistungsfähigkeit in einem beliebigen Fahrzyklus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Metallhydridspeicher zur Wasserstoffversorgung und Kühlung von Brennstoffzellenfahrzeugen


    Beteiligte:
    Wenger, David (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    160 Seiten, 79 Bilder, 13 Tabellen, 127 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Energiemanagement von Brennstoffzellenfahrzeugen

    Treffinger,P. / Baur,M. / Ungetuem,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Membrantechnik im Peripheriebereich von Brennstoffzellenfahrzeugen

    Matthias, Carsten Herbert | Tema Archiv | 2009



    Praxiserfahrungen von Brennstoffzellenfahrzeugen

    Martin,A. / Ballard Automotive,Kirchheim-Nabern,DE | Kraftfahrwesen | 1999