Die Firma Areva Energietechnik (www.avera-td.de) hat zusammen mit dem Ingenieurbüro KCI ein Plattformkonzept für Offshore-Umspannwerke entwickelt. Basis des neuen Konzeptes ist nun ein geschlossener Schwimmkörper. Ausnahmslos alle Systemkomponenten werden in diesen installiert. Dabei wird er doppelt genutzt: als Auftriebskörper und als Schutzhülle vor dem aggressiven salinen Einfluss. Bei der Entwicklung des Layouts wurde auf alle Phasen des Plattform-Lebenszyklus eingegangen, also auf Bau der Plattform, Ausrüstung, Installation der Plattform mit Transport an die Stelle im Meer, Betrieb, Rückbau und Demontage. Der Schwimmkörper besitzt drei Decks. Zuoberst befindet sich das Arbeitsdeck. Je nach Betriebskonzept kann dieses als Lagerfläche, als Stellfläche für temporäre Wohncontainer oder als Helikopterlandeplatz verwendet werden. Das Deck kann auch zu einem Offshore-Servicestützpunkt erweitert werden. Im Inneren des Schwimmkörpers befinden sich das Haupt- und das Kabeldeck mit Schaltanlagen, Generatoren, Kabelananlagen und Transformatoren. Die großzügig dimensionierten Wartungs- und Montageluken auf dem Arbeitsdeck ermöglichen nicht nur jederzeit den Zugang. Sie erlauben auch die komplette Montage und kalte Inbetriebnahme des Umspannwerkes im Hafen. Danach schleppen Schiffe den Schwimmkörper an den Installationsort. Durch den Auftrieb sind nur vier hochseetaugliche Schlepper notwendig. Kernstück des Konzeptes ist die Verwendung eines sich selbst errichtenden Pontons als Plattform für die Umspannwerke.Um dieses Prinzip anwenden zu können muss der Ponton mit drei, vier oder mehr Stahlrohrbeinen ausgestattet sein, an denen er sich aus dem Wasser in seine Endhöhe emporheben kann. Die Stahlrohrbeine werden mithilfe von Hydrauliksystemen ausgefahren. Am Fuß jedes Beines befinden sich Saugglocken, die etwa 10 m hoch sind und einen Durchmesser von etwa 10 m haben. Bei der Installation werden die Saugglocken auf den Meeresboden abgesenkt. Durch die rund 3500 t Eigengewicht der Plattform sinken sie 2 m bis 3 m in den Sand ein. Vorteil des selbsterichtenden Konzeptes ist es, dass die Plattform ohne den Einsatz schwerer Offshore-Krantechnik installiert werden kann. Die Plattform lässt sich in Wassertiefen bis zu 40 m einsetzen, im konkreten Auftragsfall projektspezifisch anpassen und ist von 400 MW auf bis zu 800 MW Übertragungsleistung erweiterbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichter an den Wind. Installation ohne Offshore-Kräne


    Erschienen in:

    Energie Spektrum ; 24 , 9 ; 52-53


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Krane

    Böttcher, Anton | SLUB | 1906


    Oben ohne wird leichter - Retractable Hardtops

    Lorek,F. / Webasto,Stockdorf,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Krane

    Griemert, Rudolf | Springer Verlag | 2024


    Krane

    Griemert, Rudolf | Springer Verlag | 2022