Die zu erwartende Verknappung der fossilen Ressourcen durch eine weltweite Industrialisierung und Motorisierung führt zu verstärkten Entwicklungstendenzen in Richtung effizienter und emissionsarmer Antriebe sowie nachhaltiger Energieversorgung für die Mobilität. Dabei werden zwei parallele Entwicklungspfade verfolgt. Einerseits wird der Verbrennungsmotor einschließlich der Abgasnachbehandlung weiterentwickelt mit dem Ziel, den spezifischen Energiebedarf abzusenken und die Emissionen deutlich zu mindern. Für den Fernverkehr wird dieser Antrieb in Fahrzeugen mit hohem Fahrkomfort wahrscheinlich noch langfristig verfügbar sein. Biogas und Biotreibstoffe der zweiten und dritten Generation können hier die Nachhaltigkeit verbessern. Andererseits wird sich der elektrische Antrieb insbesondere für den Nahverkehr in den Vorstädten der Ballungsgebiete durchsetzen. Hierbei haben kleine Elektrofahrzeuge, die mit regenerativer Energie betrieben werden können, große Vorteile, da sie vollkommen emissionsfrei und geräuscharm sind. Durch die hohe Effizienz des elektrischen Antriebs mit der Möglichkeit zur Rekuperation der Bremsenergie haben sie auch einen geringeren spezifischen Energiebedarf. Für den suburbanen täglichen Berufsverkehr der Megacities der Zukunft, der vom Stop-and-go-Verkehr geprägt sein wird, sind sie die am besten geeigneten Fahrzeuge. Die elektrische Fahrzeugbatterie kann auch in energieaktiven Siedlungen als Speicher für die regenerative Energie 'grid-to-car' oder 'car-to-grid' verwendet werden. Hiermit ist ein Tag-Nacht-Ausgleich bei solarer Energieversorgung oder ein Ausgleich der natürlichen Leistungsfluktuationen bei überwiegender regenerativer Energieaufbringung möglich. Im Beitrag wrid auf die Entwicklungstendenzen in Elektromobile näher eingegangen. Für das rein elektrische Fahrzeug bieten sich mehrere Möglichkeit zu Realisierung an: Radnabenmotoren an den Vorder- oder Hinterrädern oder für einen Allradantrieb an allen Rädern. Zentraler Elektromotor, der über ein Differentialgetriebe die Hinter- oder Vorderachsen antreibt. Für Hybridfahrzeuge sind folgende Varianten möglich: Serieller Hybridantrieb, Paralleler Hybridantrieb.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektrische Energieversorgung und Mobilität in Europa


    Weitere Titelangaben:

    Electrical energy supply and mobility in europe


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Elektrische Energieversorgung und Mobilitaet in Europa

    Brauner,G. / Tech.Univ.Wien,AT | Kraftfahrwesen | 2009



    Elektrische Energieversorgung von Reisezugwagen

    Ottowitz, Friedrich / Ruzok, Valentin | IuD Bahn | 2004


    Elektrische Energieversorgung von Reisezugwagen

    Ottowitz, Friedrich / Ruzok, Valentin | Tema Archiv | 2004