Am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung wurden Leichtbaustähle entwickelt, die besonders fest und zugleich dehnbar bzw. supraduktil sind. Ihr geringes spezifisches Gewicht und die besonderen mechanischen Eigenschaften machen sie zum idealen Werkstoff für die Fahrzeugindustrie. An Stähle für Karosserien stellen die Autohersteller besondere Anforderungen. Sie sollen stabil genug sein, um das Gewicht des Fahrzeugs zu tragen, ohne sich zu verformen oder zu schwingen. Sie sollen starr genug sein, um die Insassen bei einer Kollision wie eine Schutzhülle zu umgeben, zugleich sollen sie sich beim Unfall kalkulierbar verformen, um die Aufprallenergie zu schlucken. Die geforderten Eigenschaften lassen sich erreichen durch bestimmte Kristallstrukturen, die sich durch Zugabe bestimmter Legierungselemente ausbilden. Ein Beispiel ist ein mit Mangan, Aluminium und Silicium legierter Stahl. Durch seine extrem hohe Dehnbarkeit und Duktilität übertrifft er mit seinen mechanischen Eigenschaften die bekannten TRIP-Stähle. Dabei bedeutet TRIP (Transformation Induced Plasticity) durch Kristallgitter-Transformation induzierte plastische Verformbarkeit. Hinzu kommt der TWIP-Effekt (Twinning Induced Plasticity), der durch Kristallzwillingsbildung eine Plastizität induziert, so dass bei einer Kollision sehr viel Aufprallenergie durch die Karosserie absorbiert werden kann. Das Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung kooperiert mit verschiedenen Automobilherstellern wie der BMW AG, der Daimler AG, der Volkswagen AG und dem Ford Forschungszentrum in Aachen. An Prototypen und verschiedenen Karosseriebauteilen werden dort Tiefziehfähigkeit und andere Eigenschaften getestet. Zu den Partnern gehören auch die Salzgitter AG und die ThyssenKrupp Stahl AG.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren




    Intelligenter Stahl für Autos von morgen

    Munde, Annedore | Tema Archiv | 2008


    Volkswagen:Das Auto von morgen

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    Das Auto von morgen

    Kraftfahrwesen | 2004


    Das Auto von morgen

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1996