Das Verbundvorhaben 'APAWAGS - System zur Strom- und Wassererzeugung an Bord auf Basis von Brennstoffzellentechnologie' sehnte an das parallel eingereichte Verbundvorhaben 'Innovative Kabinentechnologien' an, befasste sich jedoch auf Grund der hohen Komplexität und der System übergreifenden Einflussrahme gesondert und ausschließlich mit der Nutzung der Brennstoffzellentechnologie, sowie zukünftiger Technologien im Bereich der APU (Auxiliary Power Unit). Generelles Ziel des Vorhabens war es, diese Technologien für den Einsatz iim Luftfahrtbereich hin zu untersuchen, um zum einen den steigenden ökonomischen und ökologischen Anforderungen der Luftfahrtindustrie gerecht zu werden, aber auch um die wissenschaftlich-technologische Situation der deutschen Luftfahrtindustrie, und deren Innovationsfähigkeit im globalen Wettbewerb zu stärken und zu verteidigen. Als Hauptziel im Rahmen des Verbundes sollte basierend auf der Brennstoffzellentechnologie ein Kerosin betriebenes System entwickelt werden, welches direkt an Bord eine gegenüber den heutigen Generatoren effizientere und umweltschonendere elektrische Energieerzeugung ermöglicht und aus dem Abgas je nach Bedarf ablagerungsfreies, destilliertes Wasser für Toilettenspülung und Luftbefeuchtung, sowie aufbereitet Trinkwasser für die üblichen Küchen- und Toilettenbereiche erzeugt und bereitstellt. Mit fortschreitendem Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur, wird langfristig statt Kerosin die Nutzung von Wasserstoff an Bord von Verkehrsflugzeugen als Brennstofflieferant eines Brennstoffzellensystems angestrebt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbundvorhaben APAWAGS (AOEV und Wassergenerierung) - Teilprojekt: Brennstoffreformierung - Schlussbericht


    Beteiligte:
    Peters, Ralf (Autor:in) / Remze Can Samsun (Autor:in) / Pasel, Joachim (Autor:in) / Pors, Zdenek (Autor:in) / Stolten, Detlef (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    123 Seiten, 59 Bilder, 13 Tabellen, 137 Quellen




    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch