Hapag-Lloyd ist Deutschlands größte Reederei. Zusammen mit den Hamburger Partnern Stadt Hamburg, Banken und der Versicherung Signal Iduna hat Klaus-Michael Kühne, der Mehrheitsinhaber der Spedition Kühne + Nagel eine Beteiligung an Hapag-Lloyd. TUI ist größter Einzelaktionär. Die schlimmste Krise der Schifffahrtsbranche trifft die Hamburger Reederei stark. Sinkend Aufträge und hohe Kosten setzen die Containerlinie unter Druck. Ein Ende der Krise ist nicht in Sicht, in den nächsten Jahren kommen mehrere hundert neue Containerschiffe in Fahrt, die Kapazität erhöht sich bis 2011 jährlich um 10 %. Mit Überkapazitäten wird bis 2013 gerechnet. Darauf ist Hapag-Lloyd schlecht vorbereitet, weil die Reederei keine Gewinne für schlechte Phasen horten konnte, die flossen an TUI. Heute fehlen der Reederei nicht nur Reserven, sie muss auch noch 1.3 Milliarden Schulden abzahlen, die TUI der Hapag bei der Ausgliederung aufgeladen hat. Der Streit zwischen Kühne und TUI verschärft die Situation. Die Liquiditätslücke wird durch die Streitereien von Kühne zum Liquiditätsproblem, weil manche Banken sich zurückziehen und Geschäftspartner Vorkasse fordern, was die Situation weiter verschärft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pleite möglich. Hapag-Lloyd


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hapag-Lloyd : [10 Jahre Hapag-Lloyd]

    Hapag Lloyd Aktiengesellschaft | SLUB | 1980


    Hapag-Lloyd

    Online Contents | 1997


    Hapag-Lloyd auf Gewinnkurs

    Online Contents | 1996


    Profile - Hapag-Lloyd

    Online Contents | 1996


    Hapag-Lloyd : pari gagné

    Online Contents | 1999