Der Wissenschaftler nennt es Lichtsignalanlage - der Autofahrer einfach Ampel oder auch mal Ärgernis. Lange Wartezeiten, kurze Grünphasen oder ständiges Anhalten vermiesen schnell den Fahrspaß. Die Prinzipien, die hinter so einer Ampelschaltung stecken, sind hochkomplex - und Verfahren zur Steuerung gibt es gleich mehrere. In der vorliegenden Arbeit ist erstmals ermittelt worden, welche Auswirkungen die verschiedenen Steuerungsmethoden auf den Straßenverkehr haben - und wo welches Verfahren sinnvoll eingesetzt werden kann. Ein Ergebnis: Die modernen Errungenschaften der Steuerungstechnik sind nicht immer auch die besten. Anhand verschiedener Kriterien könnten Planer schon vor dem Bau einer neuen Anlage ermitteln, welche Methode geeignet ist - eine Prüfung, die zurzeit noch nicht stattfindet. Feste Zeiten vs. verkehrsabhängig Ampel ist nicht gleich Ampel. Von Straßenzug zu Straßenzug werden die Ampelanlagen unterschiedlich gesteuert. Zwei Methoden davon sind besonders häufig zu finden: die festzeitgesteuerte und die verkehrsabhängige Steuerung mit Rahmenzeitplan. Festzeitgesteuert bedeutet, dass alle Ampeln an einem Straßenzug darauf programmiert sind, zu bestimmten Zeiten grün zu zeigen. Wer an der ersten Ampel grün hat, fährt so im theoretischen Idealfall bis zum Ende der Straße auf einer grünen Welle. Für neue Ampelanlagen wird diese Steuerungsmethode in der Regel nicht mehr berücksichtigt; sie gilt als veraltet. Den Rang abgelaufen hat ihr die verkehrsabhängige Steuerung. Im Grunde folgt auch sie einem festen Zeitplan für die Umlaufzeiten (die Zeit vom Beginn einer Grünphase bis zum nächsten Beginn der gleichen Grünphase). Melden Detektorstreifen unter der Fahrbahn aber zum Beispiel einen großen Andrang vor einer Ampel, so kann sich an dieser einen Ampel auch spontan die Grünphase verlängern. Jedes System hat seine Vorteile Für seine Dissertation hat Thomas Wietholt zehn Straßenzüge getestet, deren Ampelanlagen mit diesen beiden Steuerungsverfahren arbeiten. Per numerischer Optimierung wurden neue festzeitgesteuerte Koordinierungen auf diesen Straßenzügen ermittelt. Mit Erfolg. In allen Fällen führte die Optimierung dazu, dass sich für die Autofahrer ein Qualitätsgewinn einstellte, zum Beispiel weniger Stopps. Die Überraschung war aber eine ganz andere: Im direkten Vergleich zwischen den verschiedenen Straßenzügen konnte der Oldtimer, die festzeitgesteuerte Methode, mehrmals gegenüber der modernen Technik punkten. Anhand dieser Ergebnisse hat Wietholt Kriterien aufgestellt, die dabei helfen können, das beste Verfahren für einen bestimmten Straßenzug auszuwählen. Auf Straßen, auf denen die Verkehrsbelastung relativ konstant ist, eignet sich so zum Beispiel die Festzeitsteuerung besser. Sind die Schwankungen groß oder die allgemeine Verkehrsbelastung auf einer Straße hoch, dann lohnt sich das verkehrsabhängige Verfahren. Im Voraus prüfen Thomas Wietholt folgert daraus: Verkehrsplaner sollten vor dem Neubau einer Ampelanlage genau überprüfen, welche Steuerungsart an der betreffenden Stelle am besten geeignet ist; Simulationsstudien können dabei hilfreich sein. Solche Vorab-Überlegungen finden zurzeit nur selten statt; in der Regel baut man ganz auf die moderne, verkehrsabhängige Steuerung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatzbereiche Grüner Wellen und verkehrsabhängiger Steuerungen


    Weitere Titelangaben:

    Operation area of green waves and traffic dependent controls


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    205 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch