Der zweite Teil des Beitrages über tragseillose Oberleitungen im Stadtverkehr behandelt die Verschleissursachen des Fahrdrahtes und gibt Empfehlungen über die Auslegung der Oberleitungen. Es gibt mechanischen Verschleiss, elektrischen Verschleiss und starke Interdepenzen. Der mechanische Verschleiss steigt mit steigender Kontaktkraft, und er ist hoch an Aufhängepunkten und bei unruhigem Stromabnehmerlauf. Elektrischer Verschleiss tritt vornehmlich in Anfahr- und Bergstrecken auf, wo hohe Stromstärken wirken und durch Temperaturanstieg eine Materialentfestigung auftreten kann. Die Empfehlungen für die Längsspannweiten der Oberleitungen liegen bei 20 bis 30m, je nach Geschwindigkeit, Bahnkörper und Spannvorrichtung. Das Durchhangmaximum sollte 30 cm nicht überschreiten (besser 20 cm). Tragseillose Oberleitungen bieten Vorteile hinsichtlich Kosten und Ästhetik, die Erfahrungen sind gemischt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tragseillose Oberleitungen im Stadtverkehr? Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    Contact lines without messenger wire for tram systems? Part 2


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 107 , 6 ; 257-266


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch