Die Rollfalztechnologie ist ein innovatives Fügeverfahren, das vor allem bei der Fertigung von Anbauteilen, wie Fahrzeugtüren, Heckklappen, Motorhauben und Schiebedachausschnitten, zum Einsatz kommt. Rollfalzen bietet Flexibilität, Individualität, Mobilität und Kostenreduzierung im Gegensatz zum herkömmlichen Pressfalzen. Beim Rollfalzen wird der Flansch mit Hilfe eines Industrieroboters in Verbindung mit einem Rollfalzkopf in definierten Schritten gefalzt. Die Stellung des Rollfalzkopfes zum Blechflansch wird je nach auszuführendem Schritt über das Roboterprogramm gesteuert und so wird ein äußeres Blech (Blechdicken in der Automobilindustrie 0,8 mm bis 1,2 mm) um ein Innen- bzw. Verstärkungsblech herumgeformt. Das Rollfalzen verbindet alle gängigen Werkstoffe formschlüssig miteinander. Durch das Biegen des äußeren Bleches um ein Innenblech in Kombination mit Kleberauftrag und wahlweise Versiegelung entsteht zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung. Das Rollfalzen ist ein schonendes Umformfügeverfahren. Die zu bearbeitenden Bleche werden in einem Falzbett mittels einer Spanntechnik gegen ein Verrutschen gesichert. Das Falzbett kann ortsfest innerhalb einer Roboterzelle oder an einem Roboter flexibel (fliegendes Falzen) befestigt sein. Das Rollfalzwerkzeug (Rollfalzkopf) ist an einem Industrieroboterarm angeflanscht oder örtlich fest (fliegendes Falzen) innerhalb der Roboterzelle auf einem dafür vorgesehenen Gestell montiert. Ein Beispiel für das fliegende Falzen ist das flexible Rollfalzsystem EDHS 180 Grad Sunroof der Edag Rollfalztechnologie, Fulda, (DE), das zur Falzung von Schiebedachausschnitten unter Verwendung des Gegenrollen-Prinzips eingesetzt wird. Beim Rollfalzen werden herkömmliche 6-achsige und absolut vermessene Industrieroboter aller namhaften Hersteller eingesetzt. Beim Rollfalzen können Vorschubgeschwindigkeiten von 500 mm/s und mehr programmiert werden. Beim Programmieren sieht Edag in dem Offline-Verfahren klare Vorteile, da durch Simulationssysteme, wie >Robcad< oder >Igrip<, Rollfalzprozesse virtuell exakt abzubilden sind und somit die Prozesse schon vor der Inbetriebnahme der Falzanlagen simuliert und programmiert werden können. Zur Verbesserung der Oberflächenqualitäten, der Maßhaltigkeit und der Toleranzen können die Prozesskräfte, die bei einem EDHS-130 Grad-Singlesystem von Edag über ein Kraftmesssystem angezeigt werden, über das Roboterprogramm gesteuert werden. Ein weiterer Vorteil des EDHS-130 Grad-Singlesystems ist der starr-federnde Prozess.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovatives Füge- und Umformverfahren als Kostendrücker im modernen Karosseriebau


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Füge-Revolution im Karosseriebau

    Müller, J. | Tema Archiv | 2002


    Druckfügen im modernen Karosseriebau

    Beyer, R. | Tema Archiv | 1990


    Druckfuegen im modernen Karosseriebau

    Beyer,R. | Kraftfahrwesen | 1990


    Geschaeumte Strukturverstaerkungen im modernen Karosseriebau

    Droste,A. / Roettger,J. / Dow Automotive,Schwalbach,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Geschäumte Strukturverstärkungen im modernen Karosseriebau

    Droste, Alexander / Röttger, Jan | Tema Archiv | 2006