Klimawandel und Umweltschutz sind nach wie vor aktuelle Themen. Die Herausforderung für Motorenhersteller und Betreiber besteht darin, die gegenwärtigen Emissionsvorschriften bei gleichzeitig wirtschaftlichem Schiffsbetrieb einzuhalten und sich für die zukünftigen noch schärferen Grenzwerte zu rüsten. Der Beitrag bezieht sich hauptsächlich darauf, wie die Abgasschadstoffe von Zweitakt-Großdieselmotoren vermindert werden können. Die Schadstoffe im Abgas bestehen überwiegend aus Schwefeldioxid, das durch eine Abscheidungsanlage oder schwefelarmen Kraftstoff vermindert werden kann, wobei der Kraftstoffverbrauch dabei unverändert bleibt, aus Rußpartikeln, die durch eine unvollständige Verbrennung auf Grund defekter Kraftstoffeinspritzdüsen oder Frischluftmangel entstehen, wobei bei Beseitigung der Partikelemission sowohl der Mehrverbrauch von Kraftstoff als auch eine Verschlechterung des Motorzustands verhindert werden können, aus Stickstoffoxiden, die bei einer sehr hohen Verbrennungstemperatur entstehen, aber durch Regelung der Kraftstoffeinspritzung, Kraftstoff-Wasseremulsion, Befeuchtung der Spülluft, Abgasrückführung gesenkt werden können, wobei jedoch der Kraftstoffverbrauch um einige Prozente ansteigt und einige Veränderungen am Motor durchgeführt werden müssen sowie aus Kohlendioxid. Bei einem niedrigen Kraftstoffverbrauch wird nicht nur die Wirtschaftlichkeit verbessert, sondern damit parallel auch der Ausstoß von CO2 und anderer Schadstoffe vermindert. Neben Optimierungen im Schiffsentwurf und Optimierung von Trimm und Tiefgang kann der Kraftstoffverbrauch beispielsweise gesenkt werden durch Langsamfahrt und das TES(Thermo Efficiency System). Diese Möglichkeiten zur Erhöhung der Wiertschaftlichkeit des Motorenbetriebs werden im Beitrag eingehend behandelt. Die Reduzierung von Abgasschadstoffen ist im Allgemeinen mit höheren Betriebskosten und zusätzlichen Investitionen verbunden, aber die hohen Kraftstoffkosten können durch die verschiedenen angeführten Methoden gesenkt werden. Bei Langsamfahrt wird Zylinderschmieröl gespart, und es werden uch eine längere Lebensdauer der Verschleißteile sowie verlängerte Wartungsintervalle erreicht. Das TES-System ermöglicht bei unveränderter Geschwindigkeit, oder mit Langsamfahrt kombiniert, einen noch niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Den anderen Kosten gegenübergestellt dürfte es möglich sein, verschiedene Losungen zu vergleichen und abzuwägen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung der Wirtschaftlichkeit im Rahmen der Emissionsvorschriften


    Weitere Titelangaben:

    Optimization of the economy in the context of the emission regulations


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Schiff und Hafen ; 61 , 7 ; 36-40


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Aufladung von Grossdieselmotoren im Spannungsfeld zukunftiger Emissionsvorschriften

    Schlemmer-Kelling, U. / Rickert, C. | British Library Conference Proceedings | 2007



    Einhaltung der Emissionsvorschriften bei weltweiter Ausrollung der Auto Start Stop Funktion

    Schell,I. / Pentzel,C. / Tonhauser,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Einhaltung der Emissionsvorschriften bei weltweiter Ausrollung der Auto-Start-Stopp-Funktion

    Schell, I. / Pentzel, C. / Tonhauser, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010