Die Ford Motor Company hat den Wettbewerb 'Ford Model T Challenge 2008' aus Anlass des 100. Jubiläums der Tin Lizzy unter fünf Universitäten weltweit ausgeschrieben Die Wettbewerbsvorgaben bestanden darin, in nur drei Monaten ein modernes Modell T zu entwickelt, das einfach, robust, leicht und ansprechend ist. Neben diesen weichen Faktoren galt es, mindestens zwei Passagieren Platz zu bieten, eine Reichweite von 200 km sicherzustellen sowie einen Verkaufspreis von 7000 US Dollar nicht zu überschreiten. In nur drei Monaten hat ein Team des Instituts für Kraftfahrzeuge (IKA) der RWTH Aachen University ein innovatives Fahrzeugkonzept entwickelt, das durch eine skalierbare Auslegung konventionelle und alternative Antriebsmodule aufnehmen kann. Im Beitrag werden folgende Schritte beschrieben: Erfolgsfaktoren des historischen Modells T; Szenarioanalyse, Modell T-Konzept für 2015, Karosserie, Antrieb. Bei dem entwickelten Konzept handelt es sich um ein einfaches, leichtes und ansprechendes Fahrzeug. Dazu wurde auf eine einfache Fertigung genauso wie auf eine robuste Auslegung von Fahrwerk und Karosserie sowie eine individuelle Gestaltungsmöglichkeit durch wechselbare Außenhautteile Wert gelegt. Ein modularer Antriebsstrang bietet die Möglichkeit, neben dem mittelfristig weiterhin vorherrschenden Verbrennungsmotor auch eine Hybrid- oder batteriebetriebene Lösung anbieten zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines Konzeptfahrzeugs am Beispiel eines Nachfolgers zum Ford-Modell T


    Beteiligte:
    Gies, Stefan (Autor:in) / Faßbender, Sven (Autor:in) / Lesemann, Micha (Autor:in) / Ickert, Leif (Autor:in) / Hartmann, Bastian (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch