Virtuelle Produktentwicklung und Simulation haben die Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugindustrie revolutioniert. Gerade auch in der Nutzfahrzeugbranche finden Innovationen heute dank ausgefeilter Berechnungsmethoden schneller den Weg in die Serie. Allerdings kommen die Entwicklungsprozesse ohne Prototypen und reale Testläufe auch in Zukunft nicht aus, da die Produkte sich natürlich vor einem Serieneinsatz auch in der Realität bewähren müssen. Vielmehr ist eine gute Abstimmung der Versuchs- und Berechnungsaktivitäten im Entwicklungsprozess der Schlüssel zu verkürzten Entwicklungszeiten und optimierten Produkten. Besonders in der Nutzfahrzeugentwicklung mit ihrer hohen Variantenvielfalt und gegenüber der PKW-Entwicklung noch stärker variierenden Einsatzbedingungen kann die Freigabe von Varianten durch die Simulation deutlich beschleunigt werden. Entscheidend ist hier allerdings eine gute Kenntnis und Beschreibung der zugrunde liegenden Bemessungsgrundlagen, ohne die auch das beste Berechnungsmodell und der ausgefeilteste Versuch keine brauchbare Aussage liefern. Mit aus diesen Bemessungsgrundlagen abgeleiteten Lastannahmen werden Berechnungsmodelle beaufschlagt und durch entsprechende Versuche validiert. Wenn eine gute Übereinstimmung zwischen Versuch und Berechnung vorliegt, können dann die Varianten nur mit der Berechnung freigegeben werden. Auch Zulassungsbehörden erlauben heute bereits die Homologation von Varianten über einen rechnerischen Nachweis, z.B. für die Umsturzsicherheit von Reisebussen nach ECE-R 66/01 und Crashsicherheit von Fahrerhäusern nach ECE R 29/02. Um hier auch den Entwicklungsprozess von Trailern und Anhängern in diese Richtung weiterzuentwickeln hat Schmitz Cargobull im Juni 2008 als erster Hersteller ein eigenes Testzentrum in Betrieb genommen. Hier werden Komponenten- und Gesamtfahrzeugversuche durchgeführt. Parallel werden Berechnungen (Mehrkörpersimulation, statische und dynamische FEM, Betriebsfestigkeit) durchgeführt, die Berechnungs- und Versuchsergebnisse miteinander abgeglichen und so die Prognosesicherheit bei neuen Konstruktionen deutlich erhöht. Es wird ein Überblick über die heute angewandten Methoden der Validierung bei Schmitz Cargobull gegeben.

    Over the last years the introduction of virtual development and simulation methods has had an enormous impact on the development process for vehicles. Especially the high number of vehicle variants in commercial vehicle industry - together with concurrent importance concerning reliability - pushed the introduction of refined test and simulations environments a lot. However, performing physical tests still is a key element in the durability refinement and validation process. Beginning with building up customer related design loads, an efficient process is characterized by a good combination of test and simulation. In this paper targets, tools and useful interactions in this process are explained. Some typical application examples in the process of developing trailers at Schmitz Cargobull are shown.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systemsimulation und Erprobung in der Trailerentwicklung. Berechnung und Versuch in der Produktentwicklung bei der Schmitz Cargobull AG


    Beteiligte:
    Wildhagen, Michael (Autor:in) / Bitsch, Gerd (Autor:in) / Dressler, Klaus (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Leichtes Spiel - leichte Auflieger von Schmitz Cargobull

    Rosenberger,T. / Schmitz Cargobull,Horstmar,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Test: Schmitz Cargobull Schubboden S,SF 24 SL G

    Soller,G. / Schmitz Cargobull,DE | Kraftfahrwesen | 2013