Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen unter anderem auf die Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität. Die Strategie zur Bewältigung besteht aus Effizienz. Dahinter stehen Optimierung der Antriebe und Weiterentwicklung der Motoren und Aggregate. Ergänzt wird dies alternative und regenerative Kraftstoffe sowie durch alternative Antriebe. Es wird erläutert, wie der Erdgasantrieb zur CO2-Senkung beiträgt. Erdgas ist ein sehr guter Kraftstoff für Verbrennungsmotoren. Mit einer hohen Oktanzahl erreicht der Erdgasmotor hohe Wirkungsgrade und verbrennt sehr sauber. Gegenüber einem vergleichbaren Benzinmotor lassen sich die Schadstoffemissionen um bis zu 90 % senken. Der Erdgasantrieb ist fast partikelfrei und extrem arm an Stickoxidemissionen. Durch seine hohe Effizienz und sein günstiges H/C-Verhältnis emittiert der Erdgasantrieb etwa 20 % weniger CO2 als der vergleichbarer Otto-Motor. Nachteilig am Erdgasantrieb allein ist, dass der Kraftstoff unter Druck im Fahrzeug gespeichert werden muss. Es lassen sich im Schnitt beim Erdgasantrieb pro Jahr etwa 800 Euro gegenüber einem vergleichbaren Benziner einsparen. Sowohl die Erdgastankstelleninfrastruktur als auch der -fahrzeugbestand haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Anschließend wird Biomethan als nachhaltige Alternative zum Erdgas diskutiert. Die heute weitflächig verfügbaren flüssigen Biokraftstoffe sind Biodiesel und Bioethanol. Im Mittel wird diesen Kraftstoffen eine CO2-Einsparung gegenüber fossilen Kraftstoffen von 50 % zugesprochen. Eine Alternative dazu ist Biomethan. Es können alle Erdgasfahrzeuge ohne Abstriche auch mit Biomethan, die die DIN 51624 erfüllen, betankt werden. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil ist, dass Biomethan in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden kann. Biomethan kann zum Erdgas beigemischt werden. Die Erdgasbranche hat eine Beimischungsquote von 10 % zugesagt, einzelne Akteure streben eine 20 %ige Biomethanbeimischung an. Biomethan ist in seinen Umwelteigenschaften dem Bioethanol und dem Biodiesel deutlich überlegen. So wird dem Biomethan eine CO2-Einsparungsquote von 80 % zugesprochen, außerdem wird dieser Kraftstoff sehr effizient hergestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chancen für Erdgasantriebe


    Beteiligte:
    Seiler, Jakob (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verpasste Chancen?

    Online Contents | 1998


    Chancen-Reich

    Schulz, Oliver | Tema Archiv | 2004


    Chancen nutzen

    Handel-Jung, Gabriele | IuD Bahn | 2006


    Verpasste Chancen?

    Peters, Jan-Henrik | SLUB | 2006


    Chancen nutzen

    Schadewald, Herbert | IuD Bahn | 2006