Flugzeug-Systemtechnik verknüpft die Ingenieurdisziplinen Maschinenbau und Elektrotechnik sowie systemtheoretische Methoden. Die Grundsysteme moderner Flugzeuge wie Hochauftriebs- und Flugsteuerungssystem, Fahrwerke sowie die Bordenergienetzte und Kühlanlagen sind durch Anforderungen nach zunehmender Automatisierung, Leitungsoptimierung und -management neuen Funktionen, Sicherheit und Fehlertoleranz gekennzeichnet. Seit 1992 werden an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Institut Flugzeug-Systemtechnik neue Technologien und Methoden untersucht, die einer Verbesserung wirtschaftlicher und operationeller Merkmale dieser Systeme und des Flugzeugbetriees zum Ziel haben. Die Forschungsaktivitäten liegen auf den Themenfeldern: Weiterentwicklung von System- und Komponententechnologien, neue Systemfunktionen im Kontext zum Flugzeugentwurf, Rechnergestützte Methoden für Systementwurf, -analyse und -bewertung. Diese Arbeit stellt einen Ansatz vor, die hydraulischen Betätigungskomponenten für die Lenkung sowie für die Betätigung von Fahrwerk und Klappen eines konventionellen Bugfahrwerks mit einem elektro-hydrostatischen Modul energieeffizient zu versorgen. Im Rahmen dieser Arbeit werden Regelungskonzepte für die Fahrwerksfunktionen entworfen und in eine Funktionsablaufsteuerung mit Fehlerüberwachung integriert. Während für die Realisierng der Lenkfunktion nur ein geschlossener Positionsregelkreis in Frage kommt, wird für die Betätigung von Fahrwerk und Klappen ein weiteres Regelungskonzept hergeleitet, bei dem auf kontinuierliche Positionssensoren verzichtet werden kann. Aschließend werden das Systemkonzept und die Regelungskonzepte an einem Eyperimentalsystem verifiziert.

    This thesis presents an approach to energize the hydraulic components for the steering an the actuation of gear and doors of a conventional nose landing gear using an energy efficient electro-hydrostatic power module. Within this work control strategies are designed to realize the functionalities for the nose landing gear. They are integrated in a functional sequencing with failure monitoring. For the steering system a closed position control loop is the only suitable solution. Additionally for the actuation of gear and doors a control strategy is introduced which can realized without using continuous position sensors. Finally, the system architecture and the control strategies are verified by means of an experimental test rig.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzeption und experimentelle Untersuchung geregelter Bugfahrwerksfunktionen durch ein elektro-hydrostatisches Versorgungsmodul


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    171 Seiten, Bilder, Tabellen, 80 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Konzeption und experimentelle Untersuchung geregelter Bugfahrwerksfunktionen durch ein elektro-hydrostatisches Versorgungsmodul

    Greißner, Carsten / Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Flugzeug-Systemtechnik | TIBKAT | 2008


    Konzeption und experimentelle Untersuchung geregelter Bugfahrwerksfunktionen durch ein elektro-hydrostatisches Versorgungsmodul

    Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Flugzeug-Systemtechnik | SLUB | 2008


    Elektro-hydrostatisches Betätigungssystem

    DUVAL MARCELO / KLEINHANS REINHOLD / KIENLE STEFAN et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    FLUID-VERSORGUNGSMODUL

    KIONTKE MARTIN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    FLUID-VERSORGUNGSMODUL

    KIONTKE MARTIN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff