Der beschriebene Diagnosetester 'Dix Drive' von AVL vereint die Konzepte eines Handheldtesters und einer Laptoplösung in sich. Herzstück des 'Dix Drive' ist ein Windows-XP-basierter Tablet-PC. Als weitere Komponenten sind ein Diagnose-('DiOBD 880') sowie ein - optional erhältliches - Messtechnikmodul (DiScop 802') vorhanden, welche über USB-Ports mit dem PC verbunden sind. Eingefasst in ein robustes Metalgehäuse, bilden diese drei Bauelemente eine kompakte Einheit für die mobile Diagnose. Seitlich angebrachte Gummiprotektoren sowie eine Aluminiumblende verleihen dem Gerät ein werkstatttaugliches sowie modernes Design. Die Benutzeroberfläche ist typisch Windows und somit dürfte auch kein Diagnose-Fachmann vor ernsthaften Problemen bei der Bedienung des Geräts stehen. Im Unterschied zu einem PC klickt sich der Anwender jedoch nicht mit einer Maus, sondern mit einem speziellen Stift via Touchscreen durch die jeweils gewünschten Funktionen, Ordner oder Programme. Ein Bedienen des Touchscreens beziehungsweise des Testers mit dem Finger oder etwa mit einem Kugelschreiber ist konstruktiv bedingt nicht möglich. Die Spannungsversorgung des Testers und das Aufladen des Akkus erfolgen über ein mitgeliefertes Netzteil. Möchte der Werkstattmechaniker eine längere - vom Stromnetz unabhängige - Diagnose am Fahrzeug vornehmen, kann er das Gerät über den Zigarettenanzünder betreiben. Das dafür notwendige Kabel ist als Zubehör erhältlich. Zur Gestaltung der Diagnosesoftware selbst lässt sich festhalten, dass sie einfach und übersichtlich aufgebaut sowie intuitiv bedienbar ist. Unter dem Menüpunkt 'Komponententest' lassen sich bestimmte Sensoren und Aktoren prüfen. Um die verschiedenen Funktionen der Diagnose nutzen zu können, ist die Schaltfläche 'ECU-Diagnose' zu aktivieren. Danach ist das zu prüfende Fahrzeug entweder über die Schlüsselnummern oder unter Angabe des Typs sowie dessen Baujahr und Motorisierung auszuwählen. Relevant für eine professionelle Fehlersuche sind auch technische Informationen. AVL stellt diese auf Wunsch in Kooperation mit Autodata zur Verfügung. Die entsprechende Software lässt sich auf dem Tester installieren und mit der Diagnosesoftware verlinken. Neben der Steuergerätediagnose bietet das Scantool auch eine Motortestfunktion. Damit lassen sich beispielweise die relative Kompression, der Generator oder die Stromaufnahme der Vorglühanlage prüfen. Für komplexe Fehlersuchvorgänge ist das Zweikanaloszilloskop von Bedeutung, dessen Abtastrate von 50 MHz auch das Prüfen von High-Speed-CAN-Bussen zulässt. Benötigt der Diagnosefachmann Unterstützung bei einer komplizierten Fehlersuche, so bietet der Hersteller die Nutzung einer eigenen (kostenpflichtigen) Hotline an. Dafür ist ein entsprechender Servicevertrag notwendig. Dabei hat AVL verschiedene Varianten im Portfolio, die etwa auch regelmäßige Software-Updates beinhalten. Da die Diagnosesoftware unbegrenzt nutzbar ist, besteht ebenso die Möglichkeit, Updates einzeln je nach Bedarf zu beziehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Drive Control. Einige Diagnosetester der Premiumklasse können mehr als nur Daten auslesen


    Weitere Titelangaben:

    Drive control. Some premium class diagnostic testers can more than simple data readout


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 82 , 10 ; 10-15


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vorrichtung zum automatischen Auslesen und Validieren von Daten eines Zellmoduls

    PÖRSCHKE PAUL / PINDEL MAREK / KLAR THOMAS | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Verfahren zum Auslesen von Daten aus einem Getriebesystem eines Fahrzeuges

    SCHMITT WERNER | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Audi multitronic - 400 Nm CVT fuer die Premiumklasse

    Schiberna,P. / Gesenhaus,R. / Nowatschin,K. et al. | Kraftfahrwesen | 2006