Nach dem Absturz eines Flugzeugs kann die Lage des Wracks nur vermutet werden. Roboter-U-Boote sind neue Geräte mit nichtautonomer Intelligenz, d.h., ein Pilot steuert das Boot und eine Kamera sendet die Bilder an die Meeresoberfläche. Die Roboter müssen per Hand gelenkt werden, nach Daten ihres Sonars, das den abgestürzten Flugzeugkörper aufspüren soll. Die Chance, Teile zu finden, sind gut. Jets enthalten Titan, das wie Aluminium von Schwermetallen in Schiffswracks durch die Sonare leicht unterschieden werden kann. Deutsche Hersteller von Tiefseerobotern gibt es nicht. Die Geräte kommen vor allem aus den USA und Frankreich. Roboter von der Firma Cybernetix mit einem neuartigen elektromagnetischen Tastsinn werden nunmehr eingesetzt. Außerdem gibt es den unbemannt einsetzbaren Extremtauchroboter Deep Drone der US-Frima Deep Ocean. Dieser taucht dreieinhalb Stunden, um 4000 Meter Tiefe zu erreichen. Die Schweinwerfer erfassen 80 Zentimeter. Die Kraken sind zur Bergung einsatzfähig, wenn sie nah dran sind. Bei der Suche ist man auf die Sonare angewiesen, die das Signal der Black Box eines abgestürzten Flugzeuges orten können. Weltweit sind 6000 Tiefroboter im Einsatz. Deep Ocean stellt auch U-Boote für die Fahrten zum Wrack der Titanic her, die auch Sitzplätze für vier Touristen haben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tiefensuche. Tauchroboter


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch